Die Auskunft des Hausgenossen

Der sog. Hausgenosse ist dem Erben grund­sät­zlich hin­sichtlich  der von ihm geführten erb­schaftlichen Geschäfte zur Auskun­ft verpflichtet. Fern­er dahinge­hend, was er über den Verbleib einzel­ner Nach­lass­ge­gen­stände weiß. Es geht somit bei diesem Auskun­ft­sanspruch­darum, das der Hausgenosse offen­le­gen muss, ob er möglicher­weise in Anmaßung ein­er Erben­stel­lung auf den Nach­lass zuge­grif­f­en hat und über einzelne Nach­lass­ge­gen­stände ver­fügt hat, sei es dass er sie verkauft, ver­schenkt oder sie sich sel­ber angeeignet hat.

Auskunft des Hausgenossen

Hausgenosse Auskunft

Der Per­so­n­enkreis der sog. Hausgenossen wird weit­gef­sst. In der Regel ist der Hausgenosse jemand, der mit dem Erblass­er zusam­men gelebt hat. Dabei ist jed­er, der im Zeit­punkt des Erb­falls in engem räum­lichen oder per­sön­lichen Kon­takt zum Erblass­er ges­tanden hat und auf Gegen­stände, die zum Nach­lass gehören zugrif hat­te als Hausgenosse anzuse­hen. Der Hausgenosse ist dabei in der Regel vom Erb­schafts­be­sitzer abzu­gren­zen. Die Auskun­ft­spflicht des Erb­schafts­be­sitzer ist noch weitgehender.

Im Einzel­nen hat der Hausgenosse wie bere­its aus­ge­führt über Verbleib oder Ver­lust von Erb­schafts­ge­gen­stände Auskun­ft zu erteilen. Soweit ihm dies beakn­nt ist, Nach­forschun­gen sind dies­bezüglich nicht erforder­lich. Eben­sowenig ist der Hausgenosse nicht zur Abgabe eines Bestandsverze­ich­nis­es verpflichtet.

Bezüglich Geschäften, die er nach dem Erb­fall geführt hat und im Zusam­men­hang mit dem Erb­fall ste­hen muss er Rechen­schaft able­gen. Hat der Hausgenosse keine Geschäfte geführt, muss dies eben­falls gegenüber den Erben erk­lärt werden.

Zu Beacht­en ist, dass der Erbe bei Anhalt­spunk­ten, die an der Richtigkeit der Auskun­ft des Hausgenossen zweifeln lassen, auch bei Gericht beantra­gen kann, dass der Hausgenosse die Richtigkeit sein­er Auskun­ft an Eides statt erklärt

    Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll

    Ihr Fachanwalt für Erbrecht
    Umfassend Beraten

    Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M. Fachanwalt für Agrarrecht u. Fachanwalt für Erbrecht

    Im Erbrecht ste­ht Ihnen Recht­san­walt Björn-Thor­ben Knoll, LL.M. bera­tend zur Seite und übern­immt die rechtliche Vertre­tung im Erb­ver­fahren vor allen Nachlassgerichten. 

    Effektive Lösungen

    Vermögensnachfolge 

    Individuelle Lösungen 

    Rechtliche Fragen?

    • Tes­ta­mentser­stel­lung 
    • Pflicht­teilsver­mei­dung
    • Schenkun­gen zu Lebzeiten 
    • Fehlende Regelun­gen
    • Ruher­stand­srente

    Nachfolgstrategien!

    • Nach­fol­geregelun­gen 
    • Pflicht­teilsverzicht
    • Steuerop­ti­mierung
    • Erbau­seinan­der­set­zung
    • Altersab­sicherung
    Mitgliedschaften
    Erbrecht Kiel
    Erbrecht Rechtsanwalt
    Rechtsanwalt Agrarrecht
    Rechtsberatung Kiel

    Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

    Daten­schutz

    5 + 10 =

    0431 / 979 969 94

    info(at)btknoll-rechtsanwalt.de

    Holstenbrücke 4–6, 24103 Kiel

    Pflichtteilsrecht

    Vermögensnachfolge

    Ehegattenerbrecht

    Auseinandersetzung

    Selbstgenutztes Familienheim

    Das gemeinschaftliche Testament  mehr

    Erstberatung Erbausschlagung

    Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

    Erstberatung Erbrecht

    Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

    Nachabfindung

    Hofeigenschaft

    Hofzugehörigkeit

    Hofübergabe

    Selbstgenutztes Familienheim

    Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

    Betriebspachtvertrag prüfen

    Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

    Erstberatung Erbrecht

    Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr

    Büro Kiel

    Büro Münster

    Fachanwalt für Erbrecht Kiel

    Unser Büro in der Innenstadt von Kiel  mehr

    Fachanwalt für Erbrecht Münster

    Unser Büro in Münster mehr