Dänische Str. 11, 24103 Kiel

MON - FRA 8:30 - 18:00

+49 431 979 969 94

Jetz Termin verinbaren!

Erbschaftssteuerfreies Familienheim in sechs Monaten 

Eine Befreiung von der Erb­schaftss­teuer für ein selb­st­genutztes Fam­i­lien­heim ist in der Regel nur möglich, wenn die Selb­st­nutzung bin­nen sechs Monat­en nach dem Eigen­tum­ser­werb seit­ens des erbrechtlichen Bedacht­en tat­säch­lich erfolgt.

Knoll 04
Das selbstgenutzte Familienheim

Voraussetzungen Steuerbefreiung

Die Voraus­set­zun­gen für die Steurbe­freiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c Erb­StG sind, dass die Woh­nung beim Erwer­ber unverzüglich zur Selb­st­nutzung zu eige­nen Wohnzweck­en bes­timmt ist. Dazu muss der Erwer­ber die Absicht haben, die Woh­nung selb­st zu eige­nen Wohnzweck­en zu nutzen, und diese Absicht tat­säch­lich umsetzten. 

Dieser Begehr der Selb­st­nutzung stellt eine innere Tat­sache dar, die nur anhand der äußeren Umstände fest­gestellt wer­den kann. Dazu muss der Erwer­ber die Woh­nung aber ger­ade beziehen und sie als Fam­i­lien­heim für eigene Wohnzwecke nutzen. Der Erwer­ber muss die Woh­nung unverzüglich zur Selb­st­nutzung für eigene Wohnzwecke bes­tim­men. Hin­sichtlich des Begriffs unverzüglich wird i.S.d. § 121 Abs. 1 S. 1 BGB abgestellt. Ihm ist dabei nach den Umstän­den des Einzelfalls eine Prü­fungs- und Über­legungszeit einzuräu­men, so dass der Erwer­ber inner­halb ein­er angemesse­nen Zeit nach dem Erb­fall die Absicht zur Selb­st­nutzung der Immo­bilie fassen und tat­säch­lich umset­zen muss.

Angemessen ist dabei in der Regel ein Zeitraum von sechs Monat­en nach dem Erb­fall. Ist der Erwer­ber nach der ihm zuge­s­tande­nen Bedenkzeit ein­stschlossen einzuziehen, ist ihm für eine eventuelle Ren­ovierung oder eine Gestal­tung der Woh­nung für seine eige­nen Wohnzwecke und für die Durch­führung des Umzugs ein zeitlich­er Spiel­raum zuzuste­hen. Hier­für genü­gen sechs Monate nach dem Erbfall. 

Die Selb­st­nutzung kann auch noch nach diesem Zeitraum als unverzüglich ange­se­hen wer­den, jedoch trifft den Erwer­ber dann eine gesteigerte Dar­legungslast, um glaub­haft zu machen, wann er such zur Selb­st­nutzung der Immo­bilie entschlossen hat und weshalb der tat­säch­liche Einzug nicht früher möglich war. 

Eben­so hat er darzule­gen, weshalb er dies Gründe nicht zu vertreten hat. Solche Gründe kön­nen zum Beispiel im Stre­it der Miter­ben im Rah­men der Erbau­seinan­der­set­zung oder bei der Klärung von son­sti­gen Fra­gen zum Erb­fall liegen- Auch eine sich über die 6‑Monats-Frist hin­aus­ge­hende Woh­nungssanierung wird insoweit anerkan­nt, da diese Gründe dem Erwer­ber nicht anzu­las­ten sind. Je größer der zeitliche Abstand zwis­chen Erb­fall und Einzug des Erwer­bers ist, umso höher­er wer­den die Anforderun­gen an die Dar­legungslast gegenüber dem Finanzamt. 

Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll
Knoll 04

Ihr Fachanwalt für Erbrecht
Umfassend Beraten

Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M. Fachanwalt für Agrarrecht u. Fachanwalt für Erbrecht

Im Erbrecht ste­ht Ihnen Recht­san­walt Björn-Thor­ben Knoll, LL.M. bera­tend zur Seite und übern­immt die rechtliche Vertre­tung im Erb­ver­fahren vor allen Nachlassgerichten. 

Knoll 04
Effektive Lösungen

Vermögensnachfolge 

Individuelle Lösungen 

Rechtsberatung Erbrecht Kiel

Rechtliche Fragen?

  • Tes­ta­mentser­stel­lung 
  • Pflicht­teilsver­mei­dung
  • Schenkun­gen zu Lebzeiten 
  • Fehlende Regelun­gen
  • Ruher­stand­srente
Lösungen im Erbrecht

Nachfolgstrategien!

  • Nach­fol­geregelun­gen 
  • Pflicht­teilsverzicht
  • Steuerop­ti­mierung
  • Erbau­seinan­der­set­zung
  • Altersab­sicherung
Knoll 04
Mitgliedschaften
Erbrecht Kiel
Erbrecht Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Agrarrecht
Rechtsberatung Kiel

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Daten­schutz

6 + 8 =

0431 / 979 969 94

info(at)btknoll-rechtsanwalt.de

Holstenbrücke 4–6, 24103 Kiel

Vorsorgevollmacht

Testamentsgestalltung

Ehegattenerbrecht

Auseinandersetzung

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Familienstiftung

Verfügung zu Lebzeiten

Unternehmensnachfolge

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteil Ehegatte

Pflichtteilsvermeidung

Unternehmensnachfolge

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Hofeigenschaft

Nachabfindung

Hofzugehörigkeit

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr