Familienstiftung: Die optimale Lösung für eine erfolgreiche Vermögensnachfolge

Effek­tive Ver­mö­gen­snach­folge durch Fam­i­lien­s­tiftung und Fam­i­lien­pool: Bewahren Sie Ihr Erbe und schaf­fen Sie langfristige finanzielle Sicher­heit für Ihre Familie.

w
Gesprächstermin

Vere­in­baren Sie einen ersten Gesprächstermin!

Telefon

+49 431 / 979 969 94

E‑Mail

info@btknoll-rechtsanwalt.de

Ihr Fachanwalt für Erbrecht Kiel
Familienstiftung und Familienpool — effektive Gestaltung!

Durch die Nutzung von Fam­i­lien­s­tiftun­gen und Fam­i­lien­pools kön­nen Sie Ihre Ver­mö­gen­snach­folge opti­mal gestal­ten. Sie schaf­fen langfristige Sta­bil­ität, min­imieren steuer­liche Belas­tun­gen und gewährleis­ten den Erhalt Ihres Ver­mö­gens über Gen­er­a­tio­nen hin­weg. Unsere Fachan­wälte für Erbrecht ste­hen Ihnen mit ihrem Fach­wis­sen und ihrer Erfahrung zur Seite, um Ihre indi­vidu­ellen Bedürfnisse und Ziele zu ver­ste­hen und eine maßgeschnei­derte Lösung für Sie zu entwickeln.

Kon­tak­tieren Sie uns noch heute, um einen per­sön­lichen Beratung­ster­min zu vere­in­baren. Gemein­sam find­en wir die beste Strate­gie, um Ihre Ver­mö­gen­snach­folge zu gestal­ten und eine solide finanzielle Zukun­ft für Ihre Fam­i­lie zu sichern.

Familienstiftung & Co — Angebot

Familienstiftung

Eine Fam­i­lien­s­tiftung ist der Schlüs­sel, um Ihr Ver­mö­gen langfristig zu bewahren und eine starke finanzielle Grund­lage für Ihre Fam­i­lie zu schaf­fen. Mit unser­er pro­fes­sionellen Unter­stützung kön­nen Sie die Vorteile ein­er Fam­i­lien­s­tiftung opti­mal nutzen.

Warum eine Fam­i­lien­s­tiftung? Sie bietet Ihnen die einzi­gar­tige Möglichkeit, Ihr Ver­mö­gen zu schützen, zu erhal­ten und strate­gisch zu ver­wal­ten. Als Stifter behal­ten Sie die Kon­trolle über das Ver­mö­gen und kön­nen klare Richtlin­ien für dessen Nutzung und Verteilung fes­tle­gen. Damit schaf­fen Sie eine langfristige finanzielle Sicher­heit für Ihre Fam­i­lie über Gen­er­a­tio­nen hinweg.

Eine Fam­i­lien­s­tiftung bietet Ihnen viele Vorteile: Sie ermöglicht die pro­fes­sionelle Ver­wal­tung Ihres Ver­mö­gens, eine effek­tive Steuer­pla­nung und die Förderung von gemein­samen Werten und Zie­len inner­halb der Fam­i­lie. Zudem kann sie den Erhalt von Unternehmen, Immo­bilien oder anderen Ver­mö­genswerten sicherstellen.

Unsere Fachan­wälte für Erbrecht sind Experten auf dem Gebi­et der Fam­i­lien­s­tiftun­gen. Wir ver­ste­hen Ihre indi­vidu­ellen Bedürfnisse und Ziele und entwick­eln maßgeschnei­derte Lösun­gen, die Ihren Wün­schen und Anforderun­gen gerecht wer­den. Mit unser­er langjähri­gen Erfahrung und unserem fundierten Fach­wis­sen begleit­en wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Familienstiftungsgründung.

Nutzen Sie diese einzi­gar­tige Gele­gen­heit, Ihre Ver­mö­gen­snach­folge zu opti­mieren und eine solide finanzielle Grund­lage für Ihre Fam­i­lie zu schaf­fen. Vere­in­baren Sie noch heute einen Beratung­ster­min und lassen Sie uns gemein­sam Ihre indi­vidu­elle Fam­i­lien­s­tiftung pla­nen und umsetzen.

Ihr Ver­mö­gen ver­di­ent den best­möglichen Schutz und eine zukun­ft­sori­en­tierte Ver­mö­gen­snach­folge. Kon­tak­tieren Sie uns jet­zt, um den ersten Schritt auf dem Weg zu ein­er erfol­gre­ichen Fam­i­lien­s­tiftung zu machen.

Familienpool

Ein Fam­i­lien­pool ist die mod­erne Lösung, um Ihr Ver­mö­gen zu bün­deln und gemein­sam mit Ihrer Fam­i­lie langfristig davon zu prof­i­tieren. Mit unser­er pro­fes­sionellen Beratung kön­nen Sie die vielfälti­gen Vorteile eines Fam­i­lien­pools opti­mal nutzen.

Warum ein Fam­i­lien­pool? Er ermöglicht Ihnen, das Ver­mö­gen mehrerer Fam­i­lien­mit­glieder zusam­men­zuführen und dadurch eine stärkere finanzielle Basis zu schaf­fen. Durch das Bün­deln von Ressourcen kön­nen Sie eine pro­fes­sionelle Ver­mö­gensver­wal­tung real­isieren, eine diver­si­fizierte Anlages­trate­gie umset­zen und Syn­ergien nutzen, um max­i­male Ren­diten zu erzielen.

Mit einem Fam­i­lien­pool schaf­fen Sie finanzielle Sicher­heit und langfristige Sta­bil­ität für Ihre Fam­i­lie. Sie erhal­ten Zugang zu erstk­las­si­gen Investi­tion­s­möglichkeit­en, die son­st vielle­icht nicht ver­füg­bar wären. Gle­ichzeit­ig ermöglicht der Fam­i­lien­pool eine effek­tive Steuer­pla­nung, um Ihre Belas­tun­gen zu min­imieren und Ihr Ver­mö­gen best­möglich zu schützen.

Unsere Fachan­wälte für Erbrecht sind Ihre Experten für Fam­i­lien­pools. Wir ver­ste­hen die kom­plex­en Anforderun­gen und Chan­cen, die ein Fam­i­lien­pool bietet, und entwick­eln maßgeschnei­derte Lösun­gen, die genau zu Ihrer Fam­i­lie passen. Gemein­sam mit Ihnen entwick­eln wir eine indi­vidu­elle Pool­strate­gie, die Ihre Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt.

Nehmen Sie die Chance wahr, Ihre Ver­mö­gen­snach­folge auf ein neues Lev­el zu heben und eine solide finanzielle Zukun­ft für Ihre Fam­i­lie zu schaf­fen. Vere­in­baren Sie noch heute einen Beratung­ster­min und lassen Sie uns gemein­sam Ihren indi­vidu­ellen Fam­i­lien­pool pla­nen und umsetzen.

Ihr Ver­mö­gen ver­di­ent die best­mögliche Ver­wal­tung und Nutzung. Kon­tak­tieren Sie uns jet­zt und prof­i­tieren Sie von unser­er Exper­tise, um einen Fam­i­lien­pool zu schaf­fen, der Ihrer Fam­i­lie langfristi­gen Erfolg und finanzielle Sta­bil­ität bietet.

Familiengesellschaft

Eine Fam­i­lienge­sellschaft ist eine intel­li­gente Lösung, um Ihr Ver­mö­gen langfristig zu sich­ern und erfol­gre­ich an die näch­ste Gen­er­a­tion weit­erzugeben. Mit unser­er pro­fes­sionellen Unter­stützung kön­nen Sie die Vorteile ein­er Fam­i­lienge­sellschaft opti­mal nutzen.

Warum eine Fam­i­lienge­sellschaft? Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Ver­mö­gen in ein­er gemein­samen Gesellschaft zu bün­deln und somit eine starke finanzielle Grund­lage für Ihre Fam­i­lie zu schaf­fen. Durch die Schaf­fung ein­er Fam­i­lienge­sellschaft kön­nen Sie Ver­mö­genswerte wie Unternehmen, Immo­bilien oder son­stige Beteili­gun­gen struk­turi­ert ver­wal­ten und gle­ichzeit­ig die Kon­trolle über Ihr Ver­mö­gen behalten.

Eine Fam­i­lienge­sellschaft bietet Ihnen viele Vorteile: Sie ermöglicht eine pro­fes­sionelle Unternehmensführung, eine klare Struk­turierung des Ver­mö­gens und die langfristige Sicherung Ihrer finanziellen Ziele. Zudem schafft sie eine solide Grund­lage für die Zusam­me­nar­beit und den Aus­tausch inner­halb der Familie.

Unsere Fachan­wälte für Erbrecht sind Experten auf dem Gebi­et der Fam­i­lienge­sellschaften. Wir ver­ste­hen die indi­vidu­ellen Bedürfnisse und Ziele Ihrer Fam­i­lie und entwick­eln maßgeschnei­derte Lösun­gen, die Ihren Wün­schen und Anforderun­gen gerecht wer­den. Mit unser­er langjähri­gen Erfahrung und unserem fundierten Fach­wis­sen begleit­en wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Familiengesellschaftsgründung.

Nutzen Sie diese einzi­gar­tige Gele­gen­heit, Ihre Ver­mö­gen­snach­folge opti­mal zu gestal­ten und eine solide finanzielle Grund­lage für Ihre Fam­i­lie zu schaf­fen. Vere­in­baren Sie noch heute einen Beratung­ster­min und lassen Sie uns gemein­sam Ihre indi­vidu­elle Fam­i­lienge­sellschaft pla­nen und umsetzen.

Ihr Ver­mö­gen ver­di­ent den best­möglichen Schutz und eine zukun­ft­sori­en­tierte Ver­mö­gen­snach­folge. Kon­tak­tieren Sie uns jet­zt, um den ersten Schritt auf dem Weg zu ein­er erfol­gre­ichen Fam­i­lienge­sellschaft zu machen. Gemein­sam schaf­fen wir eine sta­bile Grund­lage für den Erfolg Ihrer Fam­i­lie und Ihres Vermögens.

Vermögensverwaltende Gesellschaft

Ihr Fachan­walt für Erbrecht — Ihrer ersten Anlauf­stelle für alle Fra­gen rund um das Ver­mö­gens­man­age­ment und die rechtlichen Aspek­te ein­er ver­mö­gensver­wal­tenden Gesellschaft!

Erbrechtliche Angele­gen­heit­en kön­nen kom­plex und her­aus­fordernd sein, ins­beson­dere wenn es um die Ver­wal­tung und den Schutz Ihres Ver­mö­gens geht. Als erfahrene Spezial­is­ten für Erbrecht ver­ste­hen wir Ihre Bedürfnisse und bieten Ihnen maßgeschnei­derte Lösun­gen, um Ihr Ver­mö­gen effek­tiv zu ver­wal­ten und für kom­mende Gen­er­a­tio­nen zu erhalten.

Was ist eine ver­mö­gensver­wal­tende Gesellschaft? Diese beson­dere Rechts­form ermöglicht es Ihnen, Ihr Ver­mö­gen in ein­er sep­a­rat­en juris­tis­chen Ein­heit zu bün­deln und effizien­ter zu ver­wal­ten. Sie bietet Ihnen nicht nur steuer­liche Vorteile, son­dern auch eine erhöhte Flex­i­bil­ität bei der Ver­mö­gen­süber­tra­gung und ‑nach­folge.

Unser engagiertes Team von Fachan­wäl­ten für Erbrecht hat umfassende Ken­nt­nisse in der Grün­dung und Ver­wal­tung ver­mö­gensver­wal­tender Gesellschaften. Wir unter­stützen Sie bei der Gestal­tung indi­vidu­eller Verträge, bei der Ein­hal­tung rechtlich­er Bes­tim­mungen und bei der Erstel­lung von Nach­fol­ge­plä­nen. Dabei berück­sichti­gen wir Ihre per­sön­lichen Ziele und Wün­sche, um eine maßgeschnei­derte Lösung zu find­en, die Ihren indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen gerecht wird.

Warum soll­ten Sie sich für unseren Fachan­walt für Erbrecht entschei­den? Wir bieten Ihnen nicht nur ein fundiertes Fach­wis­sen und langjährige Erfahrung, son­dern auch eine per­sön­liche und indi­vidu­elle Betreu­ung. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre spez­i­fis­chen Fra­gen und Anliegen zu ver­ste­hen und Ihnen eine ver­ständliche Beratung zu bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen die rechtliche Sicher­heit zu geben, die Sie benöti­gen, um Ihr Ver­mö­gen opti­mal zu ver­wal­ten und vor uner­warteten Risiken zu schützen.

Nehmen Sie noch heute Kon­takt mit uns auf, um einen per­sön­lichen Beratung­ster­min zu vere­in­baren. Gemein­sam erar­beit­en wir eine maßgeschnei­derte Lösung für Ihre indi­vidu­ellen Anforderun­gen im Bere­ich der ver­mö­gensver­wal­tenden Gesellschaften. Ver­trauen Sie auf unsere Exper­tise und lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, Ihr Ver­mö­gen für die kom­menden Gen­er­a­tio­nen zu sichern!

Bitte beacht­en Sie, dass dieser Text lediglich zu illus­tra­tiv­en Zweck­en erstellt wurde und für eine tat­säch­liche Web­site entsprechend angepasst wer­den sollte. Es wird emp­fohlen, rechtliche Inhalte von einem qual­i­fizierten Anwalt über­prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen geset­zlichen Bes­tim­mungen entsprechen.

Rufen Sie uns einfach an oder schicken eine E‑Mail
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Kanzlei
w
Lassen Sie sich umfassend von uns beraten

Ihr Ansprech­part­ner

Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M. Fachanwalt für Agrarrecht, Fachanwalt für Erbrecht u. zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Eine Fam­i­lien­s­tiftung ermöglicht es Ihnen, Ihr Ver­mö­gen in einem rechtlichen Rah­men zu bün­deln und dauer­haft für Ihre Fam­i­lie zu erhal­ten. Wir helfen Ihnen, die richtige Stiftungs­form zu wählen und eine langfristige Strate­gie zu entwick­eln, die Ihren Werten und Zie­len entspricht.

Mit ein­er Fam­i­lien­s­tiftung schaf­fen Sie einen Ver­mö­genss­chutz, der über Gen­er­a­tio­nen hin­weg Bestand hat. Gle­ichzeit­ig behal­ten Sie die Flex­i­bil­ität, Ihre Stiftungsziele anzu­passen und soziale Pro­jek­te zu fördern, die Ihnen am Herzen liegen.

Die Sicher­heit und Zukun­ft Ihrer Fam­i­lie ist uns ein Anliegen. Vere­in­baren Sie noch heute einen Beratung­ster­min, um von unser­er Exper­tise in der Fam­i­lien­s­tiftung zu prof­i­tieren. Gemein­sam gestal­ten wir Ihre Fam­i­lien­s­tiftung nach Ihren Wün­schen und schaf­fen ein nach­haltiges Ver­mächt­nis für kom­mende Generationen. 

Fachanwalt für Erbrecht Kiel
Fachanwalt für Erbrecht Kiel
Fachanwalt für Erbrecht Kiel
dgar e1490377987925
anwaltverein logo e1490378173960

Antworten auf Fra­gen zur Fam­i­lien­s­tiftung und Co

Was ist der Unterschied zwischen einem Familienpool und einer Familiengesellschaft?

Bei der Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung soll­ten Sie fol­gende konkrete Schritte unternehmen:

Bestand­sauf­nahme und Analyse Ihrer Ver­mö­genswerte: Machen Sie eine detail­lierte Bestand­sauf­nahme Ihrer Ver­mö­genswerte, ein­schließlich Bankkon­ten, Investi­tio­nen, Immo­bilien, Unternehmen, Ver­sicherun­gen usw. Analysieren Sie deren Wert und berück­sichti­gen Sie mögliche steuer­liche Auswirkungen.

Fes­tle­gung Ihrer Ziele und Wün­sche: Definieren Sie klare Ziele und Wün­sche für die Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung. Über­legen Sie, wie Sie Ihr Ver­mö­gen erhal­ten und ver­wal­ten möcht­en, welche Werte und Tra­di­tio­nen Ihnen wichtig sind und wie Sie Ihre Fam­i­lie finanziell absich­ern möchten.

Auswahl von geeigneten Bevollmächtigten und Vertretern: Bes­tim­men Sie eine oder mehrere Per­so­n­en Ihres Ver­trauens, die als Bevollmächtigte oder Vertreter han­deln sollen. Dies kön­nen beispiel­sweise Vor­sorge­bevollmächtigte, Betreuer, Tes­ta­mentsvoll­streck­er oder Treuhän­der sein. Stellen Sie sich­er, dass diese Per­so­n­en über die erforder­lichen Fähigkeit­en und das nötige Ver­trauen ver­fü­gen, um Ihre Inter­essen zu vertreten.

Erstel­lung ein­er Vor­sorgevoll­macht und Patien­ten­ver­fü­gung: Eine Vor­sorgevoll­macht ermöglicht es Ihnen, eine Per­son zu benen­nen, die in Ihrem Namen Entschei­dun­gen tre­f­fen kann, falls Sie selb­st nicht mehr dazu in der Lage sind. Eine Patien­ten­ver­fü­gung legt Ihre medi­zinis­chen Wün­sche fest. Diese Doku­mente gewährleis­ten, dass Ihre per­sön­lichen und medi­zinis­chen Angele­gen­heit­en entsprechend Ihren Vorstel­lun­gen geregelt werden.

Tes­ta­ment oder Erb­ver­trag erstellen: Ver­fassen Sie ein rechts­gültiges Tes­ta­ment oder einen Erb­ver­trag, um festzule­gen, wie Ihr Ver­mö­gen nach Ihrem Tod verteilt wer­den soll. Berück­sichti­gen Sie dabei Ihre per­sön­lichen und finanziellen Ziele sowie steuer­liche Aspek­te. Kon­sul­tieren Sie einen Fachan­walt für Erbrecht, um sicherzustellen, dass Ihr Tes­ta­ment den gel­tenden geset­zlichen Anforderun­gen entspricht.

Berück­sich­ti­gung von Steuer- und rechtlichen Aspek­ten: Holen Sie pro­fes­sionellen Rat von Steuer­ber­atern, Recht­san­wäl­ten und Ver­mö­gen­s­plan­ern ein, um steuer­liche und rechtliche Aspek­te zu berück­sichti­gen. Sie kön­nen Ihnen dabei helfen, die Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung so zu gestal­ten, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erre­ichen und gle­ichzeit­ig Steuerop­ti­mierung und rechtliche Com­pli­ance gewährleis­tet sind.

Kom­mu­nika­tion und Ein­bindung der Fam­i­lie: Sprechen Sie mit Ihren Ange­höri­gen über Ihre Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung. Informieren Sie sie über Ihre Wün­sche, Ziele und Entschei­dun­gen. Dies fördert die Trans­parenz und ermöglicht es Ihrer Fam­i­lie, sich auf die anste­hen­den Verän­derun­gen vorzu­bere­it­en und diese bess­er zu akzeptieren.

Regelmäßige Über­prü­fung und Aktu­al­isierung: Über­prüfen und aktu­al­isieren Sie Ihre Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung regelmäßig, ins­beson­dere bei wesentlichen Verän­derun­gen in Ihrem Leben, wie zum Beispiel Heirat, Schei­dung, Geburt eines Kindes oder Änderun­gen Ihrer finanziellen Sit­u­a­tion. Aktu­al­isieren Sie Ihre Doku­mente, um sicherzustellen, dass sie Ihren aktuellen Wün­schen und Bedürfnis­sen entsprechen.

Ein­beziehung von Experten: Ziehen Sie Fach­leute wie Recht­san­wälte, Steuer­ber­ater, Ver­mö­gen­s­plan­er oder Finanzber­ater hinzu, um Ihnen bei der Gestal­tung Ihrer Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung zu helfen. Sie kön­nen Ihnen dabei helfen, die best­möglichen rechtlichen, steuer­lichen und finanziellen Lösun­gen zu find­en, die Ihren Zie­len entsprechen.

Bil­dung und Vor­bere­itung der näch­sten Gen­er­a­tion: Investieren Sie Zeit und Ressourcen in die Bil­dung und Vor­bere­itung der näch­sten Gen­er­a­tion. Ver­mit­teln Sie Ihren Erben finanzielle Ken­nt­nisse und Werte, um sicherzustellen, dass sie das geerbte Ver­mö­gen ver­ant­wor­tungs­be­wusst ver­wal­ten können.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung eine indi­vidu­elle Angele­gen­heit ist und von Ihren spez­i­fis­chen Zie­len, Bedürfnis­sen und rechtlichen Rah­menbe­din­gun­gen abhängt. Ein maßgeschnei­dert­er Ansatz unter Berück­sich­ti­gung pro­fes­sioneller Beratung kann Ihnen helfen, Ihre per­sön­lichen und finanziellen Ziele zu erre­ichen und Ihre Ver­mö­gen­snach­folge effek­tiv zu gestalten.

Was muss man bei einer Familienstiftung beachten?

Bei der Grün­dung und Ver­wal­tung ein­er Fam­i­lien­s­tiftung gibt es mehrere wichtige Aspek­te zu beacht­en. Hier sind einige Punk­te, die berück­sichtigt wer­den sollten:

  1. Zweck und Zielset­zung: Definieren Sie klar den Zweck und die Zielset­zung Ihrer Fam­i­lien­s­tiftung. Möcht­en Sie das Fam­i­lien­ver­mö­gen über Gen­er­a­tio­nen hin­weg erhal­ten? Soll die Stiftung wohltätige oder gemein­nützige Aktiv­itäten unter­stützen? Ein klar for­muliert­er Stiftungszweck hil­ft bei der Aus­rich­tung der Aktiv­itäten und Entschei­dun­gen der Stiftung.

  2. Ver­mö­gen­sausstat­tung: Entschei­den Sie, welch­es Ver­mö­gen Sie in die Fam­i­lien­s­tiftung ein­brin­gen möcht­en. Dies kann Bargeld, Immo­bilien, Wert­pa­piere oder andere Ver­mö­genswerte umfassen. Es ist wichtig, dass die Ver­mö­gen­sausstat­tung angemessen ist, um die Stiftungsziele zu erreichen.

  3. Stiftung­sor­gane: Bes­tim­men Sie die Organe Ihrer Fam­i­lien­s­tiftung. Typ­is­cher­weise beste­ht eine Stiftung aus dem Vor­stand und einem Stiftungsrat. Der Vor­stand ver­wal­tet die täglichen Angele­gen­heit­en der Stiftung, während der Stiftungsrat die strate­gis­chen Entschei­dun­gen trifft und die Ein­hal­tung der Stiftungszwecke überwacht. Fam­i­lien­mit­glieder oder externe Fach­leute kön­nen Mit­glieder dieser Gremien sein.

  4. Satzung: Erstellen Sie eine umfassende Satzung, die die rechtlichen und organ­isatorischen Grund­la­gen Ihrer Fam­i­lien­s­tiftung fes­tlegt. Die Satzung sollte unter anderem die Stiftungsziele, die Zuständigkeit­en der Organe, das Ver­fahren zur Auswahl und Nach­folge der Stiftung­sor­gane sowie Regelun­gen zur Ver­mö­gensver­wal­tung und ‑verteilung enthalten.

  5. Ver­mö­gensver­wal­tung: Leg­en Sie fest, wie das Ver­mö­gen der Fam­i­lien­s­tiftung ver­wal­tet wer­den soll. Dies kann durch interne Ver­wal­tung oder durch Beauf­tra­gung von pro­fes­sionellen Ver­mö­gensver­wal­tern erfol­gen. Ein umsichtiger und nach­haltiger Ansatz zur Ver­mö­gensver­wal­tung ist wichtig, um die langfristige Sta­bil­ität und den Erhalt des Fam­i­lien­ver­mö­gens sicherzustellen.

  6. Nach­fol­geregelung: Pla­nen Sie die Nach­folge in den Stiftung­sor­ga­nen sorgfältig. Leg­en Sie fest, wie die Auswahl und Nach­folge der Mit­glieder erfol­gen soll. Eine klare und trans­par­ente Nach­fol­geregelung hil­ft, Kon­flik­te inner­halb der Fam­i­lie zu ver­mei­den und die Kon­ti­nu­ität der Stiftung zu gewährleisten.

  7. Steuer­liche und rechtliche Aspek­te: Kon­sul­tieren Sie einen spezial­isierten Anwalt oder Steuer­ber­ater, um sicherzustellen, dass Ihre Fam­i­lien­s­tiftung alle steuer­lichen und rechtlichen Anforderun­gen erfüllt. Die rechtlichen und steuer­lichen Rah­menbe­din­gun­gen für Fam­i­lien­s­tiftun­gen kön­nen je nach Land und Recht­sor­d­nung variieren.

Es ist rat­sam, pro­fes­sionelle Unter­stützung von Experten im Bere­ich Fam­i­lien­s­tiftun­gen, wie Anwäl­ten, Steuer­ber­atern oder Ver­mö­gensver­wal­tern, in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Familienstiftung

alle rel­e­van­ten rechtlichen, finanziellen und steuer­lichen Aspek­te berück­sichtigt. Eine gründliche Pla­nung und eine solide rechtliche Struk­tur sind entschei­dend für den langfristi­gen Erfolg und die Nach­haltigkeit Ihrer Familienstiftung.

Darüber hin­aus ist es wichtig, regelmäßige Über­prü­fun­gen und Anpas­sun­gen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Fam­i­lien­s­tiftung weit­er­hin den aktuellen Bedürfnis­sen und Zie­len der Fam­i­lie entspricht. Dies kann beispiel­sweise die Anpas­sung der Ver­mö­gensstruk­tur, die Über­ar­beitung der Satzung oder die Neuaus­rich­tung der Stiftungsziele umfassen.

Eine Fam­i­lien­s­tiftung kann eine wertvolle Möglichkeit sein, das Fam­i­lien­ver­mö­gen zu schützen, die Fam­i­liengeschichte fortzuset­zen und phil­an­thropis­che Aktiv­itäten zu fördern. Indem Sie alle rel­e­van­ten Aspek­te sorgfältig berück­sichti­gen und pro­fes­sionelle Beratung in Anspruch nehmen, kön­nen Sie sich­er­stellen, dass Ihre Fam­i­lien­s­tiftung erfol­gre­ich und nach­haltig ist und die gewün­scht­en langfristi­gen Ziele erre­icht. Zögern Sie nicht, einen Fachan­walt für Erbrecht oder einen Experten für Fam­i­lien­s­tiftun­gen zu kon­sul­tieren, um eine indi­vidu­elle Beratung und Unter­stützung zu erhalten.

Welche Vorteile bietet eine Familienstiftung im Vergleich zu anderen Vermögensstrukturen?

Eine Fam­i­lien­s­tiftung bietet eine Rei­he von Vorteilen im Ver­gle­ich zu anderen Ver­mö­gensstruk­turen. Hier sind einige der Hauptvorteile:

  1. Ver­mö­genss­chutz: Durch die Ein­bringung des Ver­mö­gens in eine Fam­i­lien­s­tiftung wird es rechtlich vom Pri­vatver­mö­gen der Fam­i­lien­mit­glieder getren­nt. Dies bietet Schutz vor möglichen Gläu­bigern oder Ansprüchen Drit­ter und hil­ft, das Ver­mö­gen langfristig zu bewahren.

  2. Gen­er­a­tio­nenüber­greifende Ver­mö­genssicherung: Eine Fam­i­lien­s­tiftung ermöglicht es, das Fam­i­lien­ver­mö­gen über Gen­er­a­tio­nen hin­weg zu erhal­ten. Durch klare Regelun­gen und Nach­fol­ge­pla­nun­gen wird sichergestellt, dass das Ver­mö­gen im Sinne der Fam­i­lie weit­erge­führt wird, unab­hängig von indi­vidu­ellen Leben­sum­stän­den oder eventuellen Erbstreitigkeiten.

  3. Steuer­vorteile: Je nach Recht­sor­d­nung und Land kön­nen Fam­i­lien­s­tiftun­gen steuer­liche Vorteile bieten. Dies umfasst möglicher­weise Steuer­erle­ichterun­gen bei der Über­tra­gung von Ver­mö­gen auf die Stiftung, die Möglichkeit der steuerop­ti­mierten Ver­mö­gensver­wal­tung sowie poten­zielle Steuervergün­s­ti­gun­gen im Bere­ich der gemein­nützi­gen Aktiv­itäten der Stiftung.

  4. Flex­i­bil­ität und Gestal­tungsmöglichkeit­en: Fam­i­lien­s­tiftun­gen bieten eine hohe Flex­i­bil­ität in Bezug auf die Struk­turierung und Ver­wal­tung des Ver­mö­gens. Fam­i­lien­mit­glieder kön­nen in den Gremien mitwirken und Ein­fluss auf die Entschei­dun­gen nehmen. Zudem kön­nen indi­vidu­elle Bedürfnisse, Ziele und Werte der Fam­i­lie in der Satzung und den Stiftungszie­len ver­ankert werden.

  5. Phil­an­thropie und soziales Engage­ment: Eine Fam­i­lien­s­tiftung ermöglicht es, gemein­nützige Aktiv­itäten zu fördern und einen pos­i­tiv­en Beitrag zur Gesellschaft zu leis­ten. Dies kann durch gezielte Spenden, Unter­stützung von Bil­dung­spro­jek­ten oder sozialen Ini­tia­tiv­en geschehen. Die Fam­i­lien­s­tiftung kann somit einen bleiben­den sozialen Wert schaffen.

  6. Ver­mei­dung von Erb­stre­it­igkeit­en: Eine gut gestal­tete Fam­i­lien­s­tiftung kann helfen, Erb­stre­it­igkeit­en zu ver­mei­den oder zu min­imieren. Durch klare Regelun­gen und eine unab­hängige Stiftungsstruk­tur wer­den poten­zielle Kon­flik­te inner­halb der Fam­i­lie reduziert, da die Entschei­dun­gen im Rah­men der Stiftung getrof­fen werden.

Es ist wichtig zu beacht­en, dass die Vorteile ein­er Fam­i­lien­s­tiftung von den spez­i­fis­chen Umstän­den und Zie­len der Fam­i­lie abhängen.

Welche steuerlichen Aspekte sind bei der Gründung und Führung einer Familienstiftung zu beachten?

Bei der Grün­dung und Führung ein­er Fam­i­lien­s­tiftung sind ver­schiedene steuer­liche Aspek­te zu beacht­en. Diese kön­nen je nach Land und Recht­sor­d­nung unter­schiedlich sein. Hier sind einige all­ge­meine steuer­liche Überlegungen:

  1. Steuer­liche Behand­lung der Ver­mö­gen­süber­tra­gung: Bei der Über­tra­gung von Ver­mö­gen auf die Fam­i­lien­s­tiftung kön­nen Steuern anfall­en, wie beispiel­sweise Schenkungs- oder Erb­schaftss­teuern. Die Höhe der Steuern hängt von den gel­tenden Steuerge­set­zen und Frei­be­trä­gen in Ihrem Land ab. Es ist wichtig, die steuer­lichen Auswirkun­gen im Voraus zu prüfen und gegebe­nen­falls eine steuerop­ti­mierte Gestal­tung der Ver­mö­gen­süber­tra­gung anzustreben.

  2. Steuer­liche Behand­lung des Stiftungsver­mö­gens: Das in der Fam­i­lien­s­tiftung befind­liche Ver­mö­gen unter­liegt in der Regel ein­er beson­deren steuer­lichen Behand­lung. Es kön­nen beispiel­sweise spez­i­fis­che Steuer­regeln für Kap­i­talerträge, Immo­bilienbe­sitz oder Div­i­den­de­nauss­chüt­tun­gen gel­ten. Informieren Sie sich über die gel­tenden Steuer­vorschriften und ‑sätze, um die Steuerpflicht­en der Stiftung zu verstehen.

  3. Steuer­liche Vorteile für gemein­nützige Aktiv­itäten: Wenn die Fam­i­lien­s­tiftung gemein­nützige Aktiv­itäten unter­stützt oder eigene wohltätige Pro­jek­te durch­führt, kön­nen steuer­liche Vergün­s­ti­gun­gen in Form von Steuer­be­freiun­gen oder ‑ermäßi­gun­gen gewährt wer­den. Informieren Sie sich über die steuer­lichen Voraus­set­zun­gen und Ver­fahren, um die möglichen steuer­lichen Vorteile nutzen zu können.

  4. Steuer­liche Verpflich­tun­gen der Stiftung: Eine Fam­i­lien­s­tiftung unter­liegt in der Regel bes­timmten steuer­lichen Verpflich­tun­gen wie der Ein­re­ichung von Steuer­erk­lärun­gen, der Offen­le­gung von Finanz­in­for­ma­tio­nen oder der Führung ein­er Buch­hal­tung. Stellen Sie sich­er, dass Sie die steuer­lichen Pflicht­en Ihrer Fam­i­lien­s­tiftung ver­ste­hen und diese ord­nungs­gemäß erfüllen.

  5. Inter­na­tionale Steueraspek­te: Wenn die Fam­i­lien­s­tiftung gren­züber­schre­i­t­end tätig ist oder Ver­mö­genswerte in ver­schiede­nen Län­dern besitzt, kön­nen zusät­zliche steuer­liche Aspek­te und Verpflich­tun­gen entste­hen. Inter­na­tionale Steuerge­set­ze, Dop­pelbesteuerungsabkom­men und Report­ing-Anforderun­gen soll­ten beachtet wer­den, um steuer­liche Kon­flik­te zu ver­mei­den und eine recht­skon­forme Gestal­tung zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beacht­en, dass steuer­liche Bes­tim­mungen sich ändern kön­nen und von ver­schiede­nen Fak­toren abhän­gen. Daher ist es rat­sam, einen spezial­isierten Steuer­ber­ater oder einen Anwalt mit Exper­tise im Steuer­recht zu kon­sul­tieren, um eine genaue und aktuelle Beratung zu erhal­ten, die auf Ihre spez­i­fis­che Sit­u­a­tion zugeschnit­ten ist.

Emanuel Friedrichs
Emanuel Friedrichs 
2022-06-23
Herr Knoll hat eine super Fachkom­pe­tenz, die er auszus­pie­len weiß!
Manfred Weber
Man­fred Weber 
2022-06-22
Bei Her­rn Knoll genießt man einen ein­wand­freien Ser­vice, ist stets über die aktuelle Sach­lage informiert, und es wird keine Zeit unnötig ver­plem­pert. Ich bin sehr zufrieden.
Mira Roth
Mira Roth 
2022-06-21
Herr Knoll ist super empathisch und besitzt viel Ein­füh­lungsver­mö­gen, er ist ein Men­sch den man in schwieri­gen Zeit­en an sein­er Seite braucht! Würde ich jed­erzeit wieder empfehlen.
Sophia Hartmann
Sophia Hartmann 
2022-06-16
Herr Knoll wurde mir von ein­er guten Bekan­nten emp­fohlen, auch mir hat er bei mein­er Sache sehr gut geholfen. Vie­len Dank!
Sarah Liebermann
Sarah Liebermann 
2022-06-15
Ein kom­pe­ten­ter Ansprech­part­ner auch wenn es mal etwas schwieriger wird. Sehr zuver­läs­sig und seriös!
Milena Huber
Mile­na Huber 
2022-06-14
Ich hätte anfangs nicht gedacht dass es zu solchen Stre­it­igkeit­en nach einem Trauer­fall kom­men kann, aber Herr Knoll hat mich dabei bestens berat­en und unter­stützt. Er war mir eine Riesen­hil­fe, vie­len Dank für alles!
Peter Kienert
Peter Kienert 
2022-06-10
Dankeschön für die kom­pe­tente Beratung, ich fand vor allen Din­gen gut, dass sich so schnell geküm­mert wurde! Freue mich auf die weit­ere Zusammenarbeit.
Jana Krause
Jana Krause 
2022-06-09
Ich kann diesen Anwalt nur empfehlen, hat alles bestens geklappt und ist für mich pos­i­tiv aus­ge­gan­gen. Empfehle ich gerne weiter.
Mario Schönfeldt
Mario Schönfeldt 
2022-05-29
Vie­len Dank für die pos­i­tive kom­pe­tente Beratung, und den prophezeit­en Aus­gang. Ich bin sehr zufrieden!
Tabea Büthe
Tabea Büthe 
2022-05-26
Sehr gute tele­fonis­che Erre­ich­barkeit, und alles ging zügig von­stat­ten. Herr Knoll ist sehr nett. Es ist alles per­fekt gelaufen!
Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin!

Sie haben ein erbrechtlich­es Prob­lem, dann vere­in­baren Sie jet­zt Ihren Gespräch­ster­min, damit wir gemein­sam eine opti­mierte rechtliche Lösung finden.

Fachanwalt für Erbrecht

Kon­takt

Tele­fon

+49 431 / 979 969 94

E‑Mail

info@btknoll-rechtsanwalt.de

Adresse

Dänis­che Straße 11
24103 Kiel

Bürozeit­en

Mo-Do: 08:30 Uhr — 17:30 Uhr
Fr: 08:30 Uhr — 14:30 Uhr
Sa-So: geschlossen 

Vorsorgevollmacht

Testamentsgestalltung

Ehegattenerbrecht

Auseinandersetzung

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Familienstiftung

Verfügung zu Lebzeiten

Unternehmensnachfolge

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteil Ehegatte

Pflichtteilsvermeidung

Unternehmensnachfolge

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Hofeigenschaft

Nachabfindung

Hofzugehörigkeit

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr