Vermögensnachfolgeplanung — Anwalt
Im Berich der privaten Nachfolgeplannung geht es zumeinen um die angemessene Versorgung des Ehepartners bzw. des Lebensgefährten und die gerechte Verteilung des Vermögens auf die Abkömmlinge.
Gesprächstermin
Vereinbaren Sie einen ersten Gesprächstermin!
Telefon
+49 431 / 979 969 94
E‑Mail
info@btknoll-rechtsanwalt.de
Vermögensnachfolgeplanung Anwalt
Rechtssichere Gestaltung der Vermögensnachfolge
Die Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen, Schenkungen sowie Erb- und Pflichtteilsverzichten bietet dabei vielseitige Möglichkeiten, die eigene Vermögensnachfolge zu regeln und zu planen.
Bei größeren und breit diversifizierten Vermögen gewinnen die steuerlichen Auswirkungen der Übertragung vorrangige Bedeutung und legen u.U. eine generationsübergreifende Gestaltung nahe.
Erbrechtliche Verfügungen
Die erbrechtliche Verfügung hat eine Absicherungsfunktion. Sie dient dazu, den Vermögensübergang im Todesfall abzusichern bzw. zu vollenden.
Erbvertrag
Der Erbvertrag besitzt die stärkste Bindungswirkung im Rahmen der Vermögensnachfolgeregelung.
Vorweggenommene Erbfolge
Die oprimale Vermögensnachfolge sollte – auch aus steuerlichen Gründen – bereits zu Lebzeiten durch sog. vorweggenomene Erbfolge stattfinden.
Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge stellt besondere Anforderungen an die umfassende Rechtsberatung.
Rufen Sie uns einfach an oder schicken eine E‑Mail
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Kanzlei
Lassen Sie sich umfassend von uns beraten
Ihr Ansprechpartner
Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M. Fachanwalt für Agrarrecht, Fachanwalt für Erbrecht u. zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Wir sind eine ausschließlich aufs Erbrecht spezialisierte und tätige Rechtsanwaltskanzlei. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im landwirtschaftlichen Erbrecht. Wir beraten Sie bei Fragen aus dem Erbrecht umfassend und ausführlich.
Im Rahmen der anwaltlichen Tätigkeit vertreten wir Sie sowohl in außergerichtlichen Angelegenheiten, als auch in gerichtlichen Verfahren. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Fachanwalt für Erbrecht auf und vereinbaren ein erstes Beratungsgespräch.
Antworten auf Fragen aus dem Erbrecht
Wie berechnet sich der Pflichtteil im Erbrecht?
Die Höhe des Pflichtteils ist von der Höhe des Erbes und der gesetzlichen Erbquote abhängig. Daher sollte man sich als Erstes einen Überblick über die Nachlasshöhe verschaffen – nur so hat man eine Basis für die Berechnung. Ist bekannt, wie hoch der gesetzliche Erbanteil ist, folgt die Pflichtteil-Berechnung: die Pflichtteil-Höhe beziffert sich auf genau 50 % des gesetzlichen Erbteils.
Was ist bei der Testamentserstellung zu beachten?
Wer seinen letzten Willen formulieren möchte, benötigt nicht mehr als Papier und einen Stift. Das Aufsetzen eines Testaments erfolgt entweder eigenhändig durch ein handschriftliches Testament oder durch eine notarielle Beurkundung. Vergessen Sie nicht, wenn Sie das Testament handschriftlich schreiben, dieses auch zu unterschreiben und mit Ort und Datum zu versehen. Und: Es gibt es jede Menge Dinge zu beachten, wenn man ein Testament aufsetzen möchte. Ihr Fachanwalt für Erbrecht berät Sie gerne.
Muss sich der Erbe Schenkungen anrechnen lassen?
Nach § 2325 BGB werden Schenkungen, die der Erblasser in den letzten zehn Jahren vor seinem Tod vorgenommen hat, auf die Erbschaft angerechnet. Unabhängig von dieser Regelung werden auch Schenkungen beim Erben angerechnet, bei denen es sich um sogenannte Ausstattungen handelt.
Was ist bei der Unternehmensnachfolge zu beachten?
Die Nachfolgeplanung sollte bereits frühzeitig in den Blick genommen werden. Grundsätzlich sollte das Testament auf das Unternehmen abgestimmt werden. Hierdurch können tatsächliche und vor aber auch steuerlich Probleme vermieden werden. Testament und Gesellschaftsvertrag sollten dabei stets Hand in Hand gehen.
Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Die Vorsorgevollmacht ist ein Instrument der rechtlichen Vorsorge. Sie bestimmen damit für den Fall einer Notsituation einen Bevollmächtigen die finanziellen, organisatorischen und medizinischen Vorgänge für Sie zu erledigen. Sie stellen damit sicher, dass Ihr Wille jederzeit gewahrt bleibt.
Was versteht man unter einem Vermächtnis?
Ein Vermächtnis ist eine Zuwendung eines Vermögensvorteils, ohne den Begünstigten zum Erben zu machen. Er hat als sogenannter Vermächtnisnehmer lediglich eine schuldrechtliche Forderung gegen den Erben oder die Erbengemeinschaft. Das bedeutet, dass ein Vermächtnisnehmer nicht zum Kreis der Erben gehört und somit auch nicht deren Rechte und Pflichten teilt. Ein Vermächtnis ist in der Regel eine einzelne Zuwendung, die aus dem gesamten Nachlass herausgenommen und einer bestimmten Person zugesprochen wird. Bei rechtlichen Fragen vereinbaren Sie einen ersten Termin mit Ihrem Fachanwalt für Erbrecht.
Rückruf erwünscht?
Sie wünschen einen Rückruf? Ihr Fachanwalt für Erbrecht ruft Sie schnellst möglichst zurück!
Kontakt
Telefon
+49 431 / 979 969 94
E‑Mail
info@btknoll-rechtsanwalt.de
Adresse
24103 Kiel
Bürozeiten
Fr: 08:30 Uhr — 14:30 Uhr
Sa-So: geschlossen