Dänische Str. 11, 24103 Kiel

MON - FRA 8:30 - 18:00

+49 431 979 969 94

Jetz Termin verinbaren!

Blicken Sie voraus und gestalten Sie Ihre Zukunft sowie die Ihrer Familie frühzeitig

Die Zukun­ft gestal­ten und Ver­mö­gen­snach­folge sich­ern – mit unser­er rechtzeit­i­gen Pla­nung und Gestal­tung für Ihre finanzielle Zukunft.

w
Gesprächstermin

Vere­in­baren Sie einen ersten Gesprächstermin!

Telefon

+49 431 / 979 969 94

E‑Mail

info@btknoll-rechtsanwalt.de

Ihr Fachanwalt für Erbrecht 
Vorsorge und Nachfolge — Erfolgreich gestaltet!

Pla­nen Sie für Ihre finanzielle Zukun­ft vorauss­chauend und sor­gen Sie dafür, dass Ihr Erbe sich­er und effek­tiv an Ihre Lieben weit­ergegeben wird. Unsere maßgeschnei­derten Lösun­gen und unsere Exper­tise ermöglichen es Ihnen, Ihre Ver­mö­gen­snach­folge naht­los und erfol­gre­ich zu gestal­ten. Wir bieten nicht nur Fachkom­pe­tenz, son­dern auch eine ver­trauensvolle und ein­fühlsame Begleitung während des gesamten Prozesses.

Kon­tak­tieren Sie uns noch heute, um einen Beratung­ster­min zu vere­in­baren. Gemein­sam kön­nen wir Ihre indi­vidu­elle Sit­u­a­tion bew­erten und eine ganzheitliche Vor­sorge- und Nach­folges­trate­gie entwick­eln, die Ihren Bedürfnis­sen und Zie­len entspricht. Machen Sie den ersten Schritt zu ein­er sicheren und erfol­gre­ichen Zukun­ft für sich und Ihre Familie.

Bereiten Sie sich vor und gestalten Sie Ihre Zukunft

Schützen Sie Ihre Zukunft und die Ihrer Familie mit einer Vorsorgevollmacht

Unsere Zukun­ft soll glück­lich und erfüllt sein, aber unvorherge­se­hene Umstände kön­nen dies bee­in­flussen. Hier kommt die Vor­sorgevoll­macht ins Spiel.

Eine Vor­sorgevoll­macht ermöglicht es Ihnen, frühzeit­ig vorzu­sor­gen, falls Sie Ihre eige­nen Entschei­dun­gen nicht mehr tre­f­fen kön­nen. Sie bes­tim­men, wer in Ihrem Namen han­deln und wichtige Entschei­dun­gen tre­f­fen soll. Damit schützen Sie sich selb­st und geben Ihren Lieben Sicherheit.

Als Fachan­walt für Erbrecht ste­he ich Ihnen mit meinem Wis­sen und mein­er Erfahrung zur Seite, um Ihre Vor­sorgevoll­macht zu erstellen. Wir besprechen Ihre Bedürfnisse und entwick­eln eine maßgeschnei­derte Lösung.

Ich ver­ste­he, dass es schwierig sein kann, über solche The­men nachzu­denken. Aber eine Vor­sorgevoll­macht ist ein Akt der Liebe für Ihre Fam­i­lie. Sie schaf­fen eine ver­lässliche Basis, um in schwieri­gen Zeit­en Entschei­dun­gen zu tre­f­fen, die im Ein­klang mit Ihren Werten stehen.

Mit mein­er ein­fühlsamen Beratung unter­stütze ich Sie dabei, die beste Vor­sorgevoll­macht zu erstellen. Wir sor­gen dafür, dass Ihre Wün­sche klar for­muliert sind und dass Sie Ihren Vertretern voll­stes Ver­trauen entgegenbringen.

Kon­tak­tieren Sie mich noch heute für eine Beratung. Gemein­sam sor­gen wir dafür, dass Ihre Zukun­ft und die Ihrer Fam­i­lie in sicheren Hän­den liegen. Mit ein­er Vor­sorgevoll­macht schaf­fen Sie Gewis­sheit und geben Ihren Lieben das kost­barste Geschenk — Ihre Liebe und Sorge, auch in schwieri­gen Zeiten.

Gesundheit an erster Stelle — Entdecken Sie die Bedeutung einer Patientenverfügung.

Wir alle hof­fen, niemals in Sit­u­a­tio­nen zu ger­at­en, in denen wir keine eige­nen Entschei­dun­gen tre­f­fen kön­nen. Aber manch­mal ist das Leben unvorherse­hbar. Eine Patien­ten­ver­fü­gung ist daher von entschei­den­der Bedeutung.

Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre medi­zinis­chen Wün­sche frühzeit­ig festzuhal­ten, für den Fall, dass Sie nicht mehr selb­st sprechen kön­nen. Sie haben das Recht, über Ihre medi­zinis­che Behand­lung zu bes­tim­men und sicherzustellen, dass Ihre Vorstel­lun­gen respek­tiert werden.

Als Fachan­walt für Erbrecht ste­he ich Ihnen zur Seite, um Ihre Patien­ten­ver­fü­gung zu erstellen. Wir wer­den gemein­sam Ihre medi­zinis­chen Präferen­zen besprechen und sich­er­stellen, dass Ihre Wün­sche klar for­muliert sind.

Ich ver­ste­he, dass dies ein emo­tionales The­ma ist. Aber eine Patien­ten­ver­fü­gung ist ein Akt der Selb­st­bes­tim­mung und ein Geschenk an Ihre Fam­i­lie. Sie gibt Ihren Ange­höri­gen die Gewis­sheit, dass Ihre Wün­sche respek­tiert werden.

Mit mein­er fachkundi­gen Beratung und meinem per­sön­lichen Engage­ment wer­den wir gemein­sam eine indi­vidu­elle Patien­ten­ver­fü­gung erstellen, die Ihren Werten und Wün­schen entspricht. Wir sor­gen dafür, dass Ihre Vorstel­lun­gen klar definiert sind, damit Ihre Ange­höri­gen in schwieri­gen Zeit­en Ihren Willen kennen.

Kon­tak­tieren Sie mich noch heute für eine Beratung. Gemein­sam kön­nen wir sich­er­stellen, dass Ihre medi­zinis­chen Präferen­zen respek­tiert wer­den und Sie die Kon­trolle über Ihre Behand­lung behal­ten. Mit ein­er Patien­ten­ver­fü­gung geben Sie sich selb­st und Ihren Lieben das größte Geschenk — die Gewis­sheit, dass Ihre Stimme auch dann gehört wird, wenn Sie nicht mehr sprechen können.

Schützen Sie Ihr hart erarbeitetes Vermögen und Ihre Lieben mit professioneller Testamentsgestaltung.

Sie haben Ihr Leben lang gear­beit­et, um Ihr Ver­mö­gen aufzubauen und Ihre Fam­i­lie abzu­sich­ern. Aber was passiert, wenn Sie nicht mehr da sind? Wer wird über Ihr Erbe entschei­den? Wie kön­nen Sie sich­er­stellen, dass Ihr Ver­mächt­nis in Ihrem Sinne weiterlebt?

Die Antwort liegt in ein­er pro­fes­sionell erstell­ten Tes­ta­ments­gestal­tung. Mit meinem Fach­wis­sen und mein­er Erfahrung unter­stütze ich Sie dabei, sicherzustellen, dass Ihr Ver­mö­gen gerecht verteilt und Ihre Ange­höri­gen best­möglich abgesichert sind.

Ein gut durch­dacht­es Tes­ta­ment gibt Ihnen die Kon­trolle über Ihr Erbe. Sie kön­nen Ihre Werte und Vorstel­lun­gen fes­thal­ten und sich­er­stellen, dass Ihr Ver­mö­gen in den richti­gen Hän­den lan­det. Gemein­sam kön­nen wir Ihre indi­vidu­ellen Bedürfnisse besprechen und ein Tes­ta­ment erstellen, das Ihre Vorstel­lun­gen widerspiegelt.

Kon­tak­tieren Sie mich noch heute, um einen Beratung­ster­min zu vere­in­baren. Wir wer­den Ihre finanziellen Angele­gen­heit­en und per­sön­lichen Präferen­zen besprechen, um eine maßgeschnei­derte Lösung zu find­en. Mit ein­er fundierten Tes­ta­ments­gestal­tung kön­nen Sie eine rei­bungslose Erb­folge sich­er­stellen und Kon­flik­te vermeiden.

Investieren Sie in Ihre Zukun­ft und die Ihrer Fam­i­lie. Ein klares und rechtlich binden­des Tes­ta­ment schafft Klarheit und Sicher­heit. Als erfahren­er Fachan­walt für Erbrecht ste­he ich Ihnen zur Seite, um Ihre Tes­ta­ments­gestal­tung erfol­gre­ich umzusetzen.

Warten Sie nicht länger — sich­ern Sie Ihr Ver­mächt­nis und schaf­fen Sie die Grund­lage für eine geord­nete und gerechte Ver­mö­gen­snach­folge. Kon­tak­tieren Sie mich noch heute, um den ersten Schritt zur Tes­ta­ments­gestal­tung zu machen. Gemein­sam wer­den wir sich­er­stellen, dass Ihre Wün­sche und Vorstel­lun­gen respek­tiert wer­den und Ihr Erbe in den besten Hän­den liegt.

Testamentsvollstreckung: Professionelle Unterstützung für Ihre Testamentsoptimierung

Wenn es um die Gestal­tung eines Tes­ta­ments und die entschei­dende Rolle der Tes­ta­mentsvoll­streck­ung geht, sind Sie hier genau richtig. Unser erfahrenes Team aus Fachan­wäl­ten für Erbrecht ste­ht Ihnen mit umfassen­dem Fach­wis­sen und indi­vidu­eller Beratung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr let­zter Wille opti­mal umge­set­zt wird.

Warum ist die Tes­ta­mentsvoll­streck­ung so bedeut­sam? Ein Tes­ta­ment ist eine mächtige Möglichkeit, Ihren Nach­lass nach Ihren Vorstel­lun­gen zu regeln. Doch die kor­rek­te Abwick­lung erfordert Fachken­nt­nisse und Exper­tise, um sicherzustellen, dass Ihr Ver­mö­gen rei­bungs­los an die von Ihnen bes­timmten Erben über­tra­gen wird. Hier kommt die Tes­ta­mentsvoll­streck­ung ins Spiel.

Unsere Kan­zlei ver­fügt über langjährige Erfahrung in allen Aspek­ten der Tes­ta­mentsvoll­streck­ung und kann Ihnen dabei helfen, Ihr Tes­ta­ment so zu gestal­ten, dass Ihre Wün­sche präzise und effek­tiv umge­set­zt wer­den. Unsere Fachan­wälte für Erbrecht nehmen sich die Zeit, Ihre indi­vidu­ellen Bedürfnisse und Ziele zu ver­ste­hen, um maßgeschnei­derte Lösun­gen zu entwick­eln, die Ihren Vorstel­lun­gen gerecht werden.

Was genau bein­hal­tet die Tes­ta­mentsvoll­streck­ung? Die Tes­ta­mentsvoll­streck­ung bietet Ihnen die Möglichkeit, eine von Ihnen aus­gewählte Ver­trauensper­son als Tes­ta­mentsvoll­streck­er einzuset­zen. Diese Per­son übern­immt die Ver­ant­wor­tung für die Abwick­lung Ihres Nach­lass­es gemäß Ihren Anweisun­gen. Sie sorgt dafür, dass Ihre Ver­mö­genswerte geschützt und best­möglich ver­wal­tet wer­den, bis sie an die Erben über­tra­gen wer­den können.

Ihr Fachan­walt für Erbrecht unter­stützt Sie bei der Auswahl des geeigneten Tes­ta­mentsvoll­streck­ers und berät Sie umfassend über die ver­schiede­nen Aspek­te der Tes­ta­mentsvoll­streck­ung. Mit unser­er Hil­fe kön­nen Sie sich­er­stellen, dass Ihr let­zter Wille ord­nungs­gemäß umge­set­zt wird und Ihr Ver­mö­gen in besten Hän­den liegt.

Rufen Sie uns einfach an oder schicken eine E‑Mail
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Kanzlei
w
Lassen Sie sich umfassend von uns beraten

Ihr Ansprech­part­ner

Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M. Fachanwalt für Agrarrecht, Fachanwalt für Erbrecht u. zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Spezial­isierte Kan­zlei für maßgeschnei­derte Ver­mö­gen­snach­folge. Ihr Weg zur sicheren Zukunft.

Ver­mö­gen­snach­folge ist kom­plex und erfordert Erfahrung. Unsere Experten sind darauf spezial­isiert, Ihnen zu helfen, Ihr Ver­mö­gen opti­mal weiterzugeben.

Von Tes­ta­menten bis zu Schenkun­gen – wir berück­sichti­gen alle rechtlichen Aspek­te und Ihre per­sön­lichen Vorstel­lun­gen. Schaf­fen Sie eine rei­bungslose Über­gabe und schützen Sie Ihre finanziellen Interessen.

Ihre maßgeschnei­derte Ver­mö­gen­snach­fol­gelö­sung wartet auf Sie. Sprechen Sie mit unseren Experten.

Fachanwalt für Erbrecht Kiel
Fachanwalt für Erbrecht Kiel
Fachanwalt für Erbrecht Kiel
dgar e1490377987925
anwaltverein logo e1490378173960

Antworten auf Fra­gen zur Vor­soge und Nachfolge.

Welche konkreten Schritte sollten bei der Vorsorge- und Nachfolgeplanung unternommen werden?

Bei der Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung soll­ten Sie fol­gende konkrete Schritte unternehmen:

Bestand­sauf­nahme und Analyse Ihrer Ver­mö­genswerte: Machen Sie eine detail­lierte Bestand­sauf­nahme Ihrer Ver­mö­genswerte, ein­schließlich Bankkon­ten, Investi­tio­nen, Immo­bilien, Unternehmen, Ver­sicherun­gen usw. Analysieren Sie deren Wert und berück­sichti­gen Sie mögliche steuer­liche Auswirkungen.

Fes­tle­gung Ihrer Ziele und Wün­sche: Definieren Sie klare Ziele und Wün­sche für die Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung. Über­legen Sie, wie Sie Ihr Ver­mö­gen erhal­ten und ver­wal­ten möcht­en, welche Werte und Tra­di­tio­nen Ihnen wichtig sind und wie Sie Ihre Fam­i­lie finanziell absich­ern möchten.

Auswahl von geeigneten Bevollmächtigten und Vertretern: Bes­tim­men Sie eine oder mehrere Per­so­n­en Ihres Ver­trauens, die als Bevollmächtigte oder Vertreter han­deln sollen. Dies kön­nen beispiel­sweise Vor­sorge­bevollmächtigte, Betreuer, Tes­ta­mentsvoll­streck­er oder Treuhän­der sein. Stellen Sie sich­er, dass diese Per­so­n­en über die erforder­lichen Fähigkeit­en und das nötige Ver­trauen ver­fü­gen, um Ihre Inter­essen zu vertreten.

Erstel­lung ein­er Vor­sorgevoll­macht und Patien­ten­ver­fü­gung: Eine Vor­sorgevoll­macht ermöglicht es Ihnen, eine Per­son zu benen­nen, die in Ihrem Namen Entschei­dun­gen tre­f­fen kann, falls Sie selb­st nicht mehr dazu in der Lage sind. Eine Patien­ten­ver­fü­gung legt Ihre medi­zinis­chen Wün­sche fest. Diese Doku­mente gewährleis­ten, dass Ihre per­sön­lichen und medi­zinis­chen Angele­gen­heit­en entsprechend Ihren Vorstel­lun­gen geregelt werden.

Tes­ta­ment oder Erb­ver­trag erstellen: Ver­fassen Sie ein rechts­gültiges Tes­ta­ment oder einen Erb­ver­trag, um festzule­gen, wie Ihr Ver­mö­gen nach Ihrem Tod verteilt wer­den soll. Berück­sichti­gen Sie dabei Ihre per­sön­lichen und finanziellen Ziele sowie steuer­liche Aspek­te. Kon­sul­tieren Sie einen Fachan­walt für Erbrecht, um sicherzustellen, dass Ihr Tes­ta­ment den gel­tenden geset­zlichen Anforderun­gen entspricht.

Berück­sich­ti­gung von Steuer- und rechtlichen Aspek­ten: Holen Sie pro­fes­sionellen Rat von Steuer­ber­atern, Recht­san­wäl­ten und Ver­mö­gen­s­plan­ern ein, um steuer­liche und rechtliche Aspek­te zu berück­sichti­gen. Sie kön­nen Ihnen dabei helfen, die Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung so zu gestal­ten, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erre­ichen und gle­ichzeit­ig Steuerop­ti­mierung und rechtliche Com­pli­ance gewährleis­tet sind.

Kom­mu­nika­tion und Ein­bindung der Fam­i­lie: Sprechen Sie mit Ihren Ange­höri­gen über Ihre Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung. Informieren Sie sie über Ihre Wün­sche, Ziele und Entschei­dun­gen. Dies fördert die Trans­parenz und ermöglicht es Ihrer Fam­i­lie, sich auf die anste­hen­den Verän­derun­gen vorzu­bere­it­en und diese bess­er zu akzeptieren.

Regelmäßige Über­prü­fung und Aktu­al­isierung: Über­prüfen und aktu­al­isieren Sie Ihre Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung regelmäßig, ins­beson­dere bei wesentlichen Verän­derun­gen in Ihrem Leben, wie zum Beispiel Heirat, Schei­dung, Geburt eines Kindes oder Änderun­gen Ihrer finanziellen Sit­u­a­tion. Aktu­al­isieren Sie Ihre Doku­mente, um sicherzustellen, dass sie Ihren aktuellen Wün­schen und Bedürfnis­sen entsprechen.

Ein­beziehung von Experten: Ziehen Sie Fach­leute wie Recht­san­wälte, Steuer­ber­ater, Ver­mö­gen­s­plan­er oder Finanzber­ater hinzu, um Ihnen bei der Gestal­tung Ihrer Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung zu helfen. Sie kön­nen Ihnen dabei helfen, die best­möglichen rechtlichen, steuer­lichen und finanziellen Lösun­gen zu find­en, die Ihren Zie­len entsprechen.

Bil­dung und Vor­bere­itung der näch­sten Gen­er­a­tion: Investieren Sie Zeit und Ressourcen in die Bil­dung und Vor­bere­itung der näch­sten Gen­er­a­tion. Ver­mit­teln Sie Ihren Erben finanzielle Ken­nt­nisse und Werte, um sicherzustellen, dass sie das geerbte Ver­mö­gen ver­ant­wor­tungs­be­wusst ver­wal­ten können.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung eine indi­vidu­elle Angele­gen­heit ist und von Ihren spez­i­fis­chen Zie­len, Bedürfnis­sen und rechtlichen Rah­menbe­din­gun­gen abhängt. Ein maßgeschnei­dert­er Ansatz unter Berück­sich­ti­gung pro­fes­sioneller Beratung kann Ihnen helfen, Ihre per­sön­lichen und finanziellen Ziele zu erre­ichen und Ihre Ver­mö­gen­snach­folge effek­tiv zu gestalten.

Wie kann ein Fachanwalt für Erbrecht bei der Vorsorge- und Nachfolgeplanung unterstützen?

Ein Fachan­walt für Erbrecht kann bei der Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung auf ver­schiedene Weisen unter­stützen. Hier sind einige Möglichkeiten:

Beratung bei der Tes­ta­mentser­stel­lung: Ein Fachan­walt für Erbrecht kann Ihnen helfen, ein rechts­gültiges Tes­ta­ment zu erstellen, das Ihren Wün­schen und Bedürfnis­sen entspricht. Er kann Sie über die ver­schiede­nen Optio­nen informieren, z.B. die Aufteilung des Nach­lass­es, die Berück­sich­ti­gung von Ver­mächt­nis­sen oder die Ein­set­zung von Testamentsvollstreckern.

Erb­schaft­s­teuer­liche Opti­mierung: Ein Fachan­walt für Erbrecht kann Sie über die erb­schaft­s­teuer­lichen Auswirkun­gen Ihrer Nach­fol­ge­pla­nung informieren und Möglichkeit­en aufzeigen, um Steuern zu min­imieren. Er kann Sie über Frei­be­träge, Steuer­sätze und Steuerver­mei­dungsstrate­gien beraten.

Gestal­tung von Vor­sorgevoll­macht­en und Patien­ten­ver­fü­gun­gen: Ein Fachan­walt für Erbrecht kann Ihnen bei der Erstel­lung von Vor­sorgevoll­macht­en und Patien­ten­ver­fü­gun­gen helfen. Diese Doku­mente ermöglichen es Ihnen, im Voraus festzule­gen, wer Ihre finanziellen und medi­zinis­chen Entschei­dun­gen tre­f­fen soll, falls Sie dazu nicht mehr in der Lage sind.

Unter­stützung bei der Unternehmen­snach­folge: Wenn Sie ein Unternehmen besitzen, kann ein Fachan­walt für Erbrecht Ihnen bei der Pla­nung der Unternehmen­snach­folge helfen. Er kann Ihnen dabei helfen, einen rei­bungslosen Über­gang zu gewährleis­ten, z.B. durch die Erstel­lung von Gesellschaftsverträ­gen, die Grün­dung ein­er Stiftung oder die Ein­bindung von Mitarbeiterbeteiligungen.

Vertre­tung in erbrechtlichen Stre­it­igkeit­en: Wenn es zu Stre­it­igkeit­en oder Kon­flik­ten im Zusam­men­hang mit ein­er Nach­fol­ge­pla­nung kommt, kann ein Fachan­walt für Erbrecht Sie vor Gericht vertreten. Er kann Ihre Inter­essen effek­tiv vertreten und Sie bei der Durch­set­zung Ihrer Rechte unterstützen.

Diese Liste ist nicht abschließend, und die Unter­stützung, die ein Fachan­walt für Erbrecht bieten kann, hängt von Ihren indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen und Umstän­den ab. Es ist rat­sam, sich frühzeit­ig mit einem Fachan­walt für Erbrecht in Verbindung zu set­zen, um eine umfassende Beratung zu erhalten.

Welche Bedeutung hat eine umfassende Vorsorge- und Nachfolgeplanung für Einzelpersonen und Familien?

Eine umfassende Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung hat eine große Bedeu­tung für Einzelper­so­n­en und Fam­i­lien aus ver­schiede­nen Gründen:

Ver­mö­genss­chutz und Ver­mö­gensweit­er­gabe: Eine gute Nach­fol­ge­pla­nung ermöglicht es Ihnen, Ihr Ver­mö­gen nach Ihren Wün­schen und Vorstel­lun­gen zu schützen und weit­erzugeben. Sie kön­nen sich­er­stellen, dass Ihr Ver­mö­gen den von Ihnen bes­timmten Per­so­n­en oder Organ­i­sa­tio­nen zugutekommt und nicht unge­wollt verteilt wird.

Ver­mei­dung von Stre­it­igkeit­en: Eine klare und gut durch­dachte Nach­fol­ge­pla­nung min­imiert das Risiko von Stre­it­igkeit­en und Kon­flik­ten inner­halb der Fam­i­lie oder zwis­chen Erben. Indem Sie Ihre Vorstel­lun­gen und Absicht­en klar fes­tle­gen, kön­nen Sie poten­zielle Kon­flik­t­punk­te ver­ringern und die Wahrschein­lichkeit von Erb­stre­it­igkeit­en reduzieren.

Sicherung der Unternehmen­snach­folge: Wenn Sie ein Unternehmen besitzen, ist eine sorgfältige Nach­fol­ge­pla­nung von entschei­den­der Bedeu­tung, um die Kon­ti­nu­ität des Unternehmens sicherzustellen. Durch die frühzeit­ige Pla­nung kön­nen Sie den Über­gang des Unternehmens auf die näch­ste Gen­er­a­tion oder andere Nach­fol­ger rei­bungs­los gestal­ten und mögliche Risiken oder Prob­leme minimieren.

Vor­sorge für den eige­nen Gesund­heit­szu­s­tand: Eine umfassende Vor­sorge­pla­nung bein­hal­tet auch die Erstel­lung von Vor­sorgevoll­macht­en und Patien­ten­ver­fü­gun­gen. Diese Doku­mente ermöglichen es Ihnen, im Voraus festzule­gen, wer Ihre finanziellen und medi­zinis­chen Entschei­dun­gen tre­f­fen soll, falls Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Dadurch kön­nen Sie sich­er­stellen, dass Ihre Wün­sche respek­tiert wer­den und Ihre Angele­gen­heit­en in Ihrem Sinne geregelt werden.

Steuer­liche Opti­mierung: Eine durch­dachte Nach­fol­ge­pla­nung kann auch dazu beitra­gen, die Steuer­last zu min­imieren. Durch die Nutzung von Frei­be­trä­gen, Schenkun­gen zu Lebzeit­en oder anderen steuer­lichen Gestal­tungsmöglichkeit­en kön­nen Sie Ihre erb­schaft­s­teuer­lichen Verpflich­tun­gen reduzieren und so mehr Ver­mö­gen an Ihre Erben weitergeben.

Eine umfassende Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung bietet somit Sicher­heit, Kon­trolle und eine geord­nete Ver­mö­gensweit­er­gabe. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Vorstel­lun­gen umzuset­zen, Ihre Lieb­sten abzu­sich­ern und poten­zielle Kon­flik­te zu min­imieren. Es ist empfehlenswert, sich frühzeit­ig mit einem Fachan­walt für Erbrecht oder einem pro­fes­sionellen Nach­lass­plan­er in Verbindung zu set­zen, um eine indi­vidu­elle und maßgeschnei­derte Pla­nung zu erhalten.

Welche Rolle spielen Vollmachten, Testamente und Erbverträge in der Vorsorge- und Nachfolgeplanung?

Voll­macht­en, Tes­ta­mente und Erb­verträge spie­len eine zen­trale Rolle in der Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung. Jedes dieser Instru­mente erfüllt bes­timmte Funk­tio­nen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Vorstel­lun­gen und Absicht­en klar festzule­gen. Hier ist eine Erläuterung der einzel­nen Doku­mente und ihrer Bedeutung:

Vor­sorgevoll­macht­en: Mit ein­er Vor­sorgevoll­macht kön­nen Sie eine Per­son Ihres Ver­trauens ermächti­gen, in Ihrem Namen Entschei­dun­gen zu tre­f­fen, falls Sie auf­grund von Krankheit, Unfall oder anderen Umstän­den nicht mehr dazu in der Lage sind. Es kön­nen ver­schiedene Arten von Vor­sorgevoll­macht­en erstellt wer­den, wie beispiel­sweise eine Vor­sorgevoll­macht für Gesund­heit­san­gele­gen­heit­en oder eine Vor­sorgevoll­macht für finanzielle Angele­gen­heit­en. Diese Voll­macht­en geben Ihnen die Gewis­sheit, dass Ihre Angele­gen­heit­en auch dann geregelt wer­den, wenn Sie selb­st nicht hand­lungs­fähig sind.

Tes­ta­mente: Ein Tes­ta­ment ist ein rechts­gültiges Doku­ment, das Ihre Wün­sche bezüglich der Verteilung Ihres Ver­mö­gens nach Ihrem Ableben fes­tlegt. Mit einem Tes­ta­ment kön­nen Sie bes­tim­men, wer Ihre Erben sein sollen, wie Ihr Ver­mö­gen aufgeteilt wer­den soll und ob bes­timmte Bedin­gun­gen oder Aufla­gen gel­ten. Sie kön­nen auch Tes­ta­mentsvoll­streck­er ernen­nen, die die Umset­zung Ihrer Anweisun­gen überwachen. Ein Tes­ta­ment ermöglicht es Ihnen, Ihre Vorstel­lun­gen umzuset­zen und sicherzustellen, dass Ihr Ver­mö­gen gemäß Ihren Wün­schen weit­ergegeben wird.

Erb­verträge: Ein Erb­ver­trag ist eine ver­tragliche Vere­in­barung zwis­chen min­destens zwei Per­so­n­en, die sich über die Verteilung ihres Ver­mö­gens nach dem Tod eini­gen. Im Gegen­satz zu einem Tes­ta­ment ist ein Erb­ver­trag bindend und kann nur unter bes­timmten Umstän­den geän­dert wer­den. Erb­verträge wer­den oft zwis­chen Ehep­art­nern oder inner­halb ein­er Fam­i­lie abgeschlossen und ermöglichen es, bes­timmte Regelun­gen und Vere­in­barun­gen verbindlich festzule­gen. Sie bieten eine zusät­zliche Sicher­heit und kön­nen bei der Pla­nung der Ver­mö­gen­snach­folge eine wichtige Rolle spielen.

Die Wahl zwis­chen Voll­macht­en, Tes­ta­menten und Erb­verträ­gen hängt von Ihren indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen und Umstän­den ab. In vie­len Fällen ist es sin­nvoll, eine Kom­bi­na­tion dieser Instru­mente zu ver­wen­den, um eine umfassende und maßgeschnei­derte Vor­sorge- und Nach­fol­ge­pla­nung zu erre­ichen. Es ist rat­sam, sich mit einem Fachan­walt für Erbrecht oder einem Nach­lass­plan­er zu berat­en, um die passenden Doku­mente entsprechend Ihrer indi­vidu­ellen Sit­u­a­tion zu erstellen.

Wie können Vermögenswerte effektiv und steueroptimiert auf die nächste Generation übertragen werden?

Die effek­tive und steuerop­ti­mierte Über­tra­gung von Ver­mö­genswerten auf die näch­ste Gen­er­a­tion erfordert eine sorgfältige Pla­nung und Beratung. Hier sind einige Möglichkeit­en, die in Betra­cht gezo­gen wer­den können:

Schenkun­gen zu Lebzeit­en: Durch die schrit­tweise Über­tra­gung von Ver­mö­genswerten zu Lebzeit­en kön­nen Steuern ver­mieden oder reduziert wer­den. Es kön­nen Frei­be­träge und Steuervergün­s­ti­gun­gen genutzt wer­den, um die Steuer­last zu minimieren.

Nutzung von Steuer­be­freiun­gen: Viele Län­der haben spezielle Steuer­be­freiun­gen und Vergün­s­ti­gun­gen für die Über­tra­gung von Ver­mö­gen inner­halb der Fam­i­lie. Es ist wichtig, sich über diese Möglichkeit­en zu informieren und sie bei der Pla­nung zu nutzen.

Tes­ta­men­tarische Regelun­gen: Durch eine kluge tes­ta­men­tarische Gestal­tung kön­nen Ver­mö­genswerte so über­tra­gen wer­den, dass Steuer­vorteile genutzt wer­den. Es kön­nen beispiel­sweise steuerop­ti­mierte Ver­mächt­nisse oder Stiftungslö­sun­gen in Betra­cht gezo­gen werden.

Nutzung von Trusts: Trusts bieten die Möglichkeit, Ver­mö­genswerte in einem rechtlichen Kon­strukt zu hal­ten und sie zugun­sten bes­timmter Begün­stigter zu ver­wal­ten. Dies kann dazu beitra­gen, Steuern zu min­imieren und eine langfristige Ver­mö­genssicherung zu gewährleisten.

Inter­na­tionale Steuer­pla­nung: Bei inter­na­tionalen Ver­mö­genswerten kön­nen spez­i­fis­che steuer­liche Aspek­te berück­sichtigt wer­den, um Steuern zu opti­mieren. Dies erfordert jedoch eine gründliche Ken­nt­nis der steuer­lichen Regelun­gen in den beteiligten Ländern.

Es ist rat­sam, sich von einem Fachan­walt für Erbrecht oder einem Steuer­ber­ater berat­en zu lassen, um die indi­vidu­ellen Umstände und rechtlichen Gegeben­heit­en zu berück­sichti­gen und die best­möglichen steuer­lichen Vorteile bei der Über­tra­gung von Ver­mö­genswerten auf die näch­ste Gen­er­a­tion zu erzielen.

Super fre­undlich­er Anwalt, sehr nah­bar, ver­ständliche Kom­mu­nika­tion. Hat mir gut geholfen. Dankeschön!
Kim
Kim 
22 Sep­tem­ber 2022
Man wird über die Recht­slage sehr gut aufgek­lärt und fühlt sich sehr willkom­men. Top!
Bernd Hartmann
Bernd Hartmann 
23 Jan­u­ar 2021
Ich kann keine neg­a­tiv­en Punk­te aufweisen, was man sucht, find­et man hier zu 100%. Immer wieder gerne!
Maria Wolter
Maria Wolter 
22 Jan­u­ar 2021
Herr Knoll braucht wenig Zeit um die ganze Sit­u­a­tion zu ver­ste­hen und beste Hil­fe zu leis­ten. Ein sehr guter Anwalt!
Martin Zecker
Mar­tin Zecker 
22 Jan­u­ar 2021
Ich möchte mich auf diese Weise bedanken. Herr Knoll ist äußerst sym­pa­thisch und auch sehr pro­fes­sionell. Volle 5 Sterne!
Gustav Schwarz
Gus­tav Schwarz 
21 Jan­u­ar 2021

Vorsorgevollmacht

Testamentsgestalltung

Ehegattenerbrecht

Auseinandersetzung

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Familienstiftung

Verfügung zu Lebzeiten

Unternehmensnachfolge

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteil Ehegatte

Pflichtteilsvermeidung

Unternehmensnachfolge

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Hofeigenschaft

Nachabfindung

Hofzugehörigkeit

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr