Familienvermögen in der Stiftung Die selbständige Familienstiftung ist mitlerweile rechtlich anerkannt, die nicht gemeinnützigen Zwecken, sondern dem langfristigen Zusammenhalt des Familienvermögens und der Versorgung von...
Das gemeinschaftliche Testament Beim gemeinschaftlichen Testament reicht es aus, wenn das Testament von einem Ehegatten handschriftlich verfasst wird und der andere Ehegatte die gemeinschaftliche Erklärung mitunterzeichnet. Derartige Testamente...
Das Mietverhältnis im Erbfall Kommt es zu einem Erbfall, so hat dies auch rechtliche und praktische Auswirkungen auf das Mietverhältnis. Stirbt der Mieter, so muss unterschieden werden, ob er laut Mietvertrag alleiniger Mieter war oder ob es noch weitere...
Pflichtteilsanspruch im landwirtschaftlichen Erbrecht Sind der Hofeigentümer und seine Hoferben und weichenden Erben nicht in der Lage, eine interessensgerechte Lösung zu finden, bleibt es dem Hofeigentümer als Erblasser unbenommen, einige Abkömmlinge zu...
Gestaltung der Unternehmensnachfolge Die Unternehmensnachfolge: Zum Nachlass gehört oft nicht nur das Privatvermögen des Erblassers, sondern auch betriebliches Vermögen. Immer wieder sehen sich die Erben und Geschäftsführer von Unternehmen mit kaum...
Neueste Kommentare