All­ge­meine Geschäfts­be­din­gun­gen von RA Björn-Thor­ben Knoll, LL.M.

  1. Teil

Gel­tungs­bere­ich und Anwend­bares Recht

1 Gel­tungs­bere­ich

(1) Die nach­ste­hen­den All­ge­meinen Geschäfts­be­din­gun­gen gel­ten für alle Rechts­geschäfte gegenüber Ver­brauch­ern und Unternehmern mit

RA Björn-Thor­ben Knoll, LL.M.

Dänis­che Str. 11

24103 Kiel

www.btknoll-rechtsanwalt.de

nach­ste­hend „ich“ genan­nt. Die Rechts­geschäfte kön­nen per­sön­lich, postal­isch, per E‑Mail, im Erst­ge­spräch oder über die Web­seite zus­tande kommen.

(2) Die für den Ver­tragss­chluss zur Ver­fü­gung ste­hende Sprache ist auss­chließlich deutsch. Über­set­zun­gen in andere Sprachen dienen auss­chließlich ihrer Infor­ma­tion. Der deutsche Text hat Vor­rang bei eventuellen Unter­schieden im Sprachgebrauch.

(3) Es gel­ten auss­chließlich diese AGB. Ent­ge­gen­ste­hende oder von diesen AGB abwe­ichende Bedin­gun­gen, die sie ver­wen­den, wer­den von mir nicht anerkan­nt, es sei denn, dass ich ihrer Gel­tung aus­drück­lich schriftlich oder in Textform zuges­timmt habe.

(4) In Einzelfällen ver­wende ich neben diesen AGB noch eine Zusatzvere­in­barung. Diese wird geson­dert zwis­chen uns abgeschlossen und geht im Zweifels­fall diesen AGB vor.

2 Anwend­bares Recht und Verbraucherschutzvorschriften 

(1) Es gilt das Recht der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land unter Auss­chluss inter­na­tionalen Pri­va­trechts und des in Deutsch­land gel­tenden UN-Kaufrechts, wenn:

  1. a) sie als Unternehmer abschließen,
  2. b) sie ihren gewöhn­lichen Aufen­thalt in Deutsch­land haben oder
  3. c) ihr gewöhn­lich­er Aufen­thalt in einem Staat ist, der nicht Mit­glied der Europäis­chen Union ist.

(2) Für den Fall, dass sie Ver­brauch­er i. S. d. § 13 BGB sind und sie ihren gewöhn­lichen Aufen­thalt in einem Mit­glied­s­land der Europäis­chen Union hast, gilt eben­falls die Anwend­barkeit des deutschen Rechts, wobei zwin­gende Bes­tim­mungen des Staates, in dem sie ihren gewöhn­lichen Aufen­thalt haben, unberührt bleiben.

(3) Ver­brauch­er im Sinne der nach­ste­hen­den Regelun­gen ist jede natür­liche Per­son, die ein Rechts­geschäft zu Zweck­en abschließt, die über­wiegend wed­er ihrer gewerblichen noch ihrer selb­ständi­gen beru­flichen Tätigkeit zugerech­net wer­den kön­nen. Unternehmer ist jede natür­liche oder juris­tis­che Per­son oder eine rechts­fähige Per­so­n­enge­sellschaft, die bei Abschluss eines Rechts­geschäfts in Ausübung ihrer selb­ständi­gen beru­flichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

(4) Gegenüber Schweiz­er Ver­brauch­ern gilt auss­chließlich materielles Schweiz­er Recht. Für Unternehmer Kun­den aus der Schweiz wird deutsches Recht vereinbart.

(5) Es gilt die jew­eils zum Zeit­punkt des Abschlusses die gültige Fas­sung dieser AGB.

(6) Es gel­ten die Preise zum Zeit­punkt des Abschlusses.

(7) Soll­ten bes­timmte Rabatt- oder Aktion­sange­bote bewor­ben wer­den, sind diese zeitlich oder men­gen­mäßig begren­zt. Es beste­ht kein Anspruch darauf.

  1. Teil

Zus­tandekom­men des Ver­trages, Zahlungsmodal­itäten, Laufzeit der Verträge und Widerrufsrecht

 

3 Ver­trags­ge­gen­stand  

(1) Gegen­stand des Ver­trages kön­nen die fol­gen­den Leis­tun­gen sein (wobei die Auflis­tung nicht abschließend ist):

  • Rechts­ber­atung
  • Rechtsvertre­tung
  • Ver­tragser­stel­lung

 

(2) Sämtliche Ange­bote im Inter­net sind unverbindlich und stellen kein rechtlich verbindlich­es Ange­bot zum Abschluss eines Ver­trages dar.

4 Preise, Zahlungs­be­din­gun­gen und Fälligkeiten 

(1) Meine Preise ver­ste­hen sich als Brut­to­preise (inkl. der geset­zlichen Mehrw­ert­s­teuer, angezeigt für Deutschland).

(2) Eine Rech­nung wird grund­sät­zlich per E‑Mail in Form eines PDF-Doku­ments an sie ver­sandt. Der Rech­nungs­be­trag ist mit Zugang der Rech­nung sofort fäl­lig und sofort an mich zu zahlen.

(3) Der Zugang zu den jew­eili­gen Leis­tun­gen wird von einem vorheri­gen Zahlung­sein­gang abhängig gemacht. Sobald ich ihre Zahlung erhal­ten habe, haben sie ab diesem Zeit­punkt einen Anspruch auf meine entsprechende Gegenleistung.

(4) Sie sind nicht berechtigt, gegenüber Zahlungsansprüchen von mir ein Zurück­be­hal­tungsrecht gel­tend zu machen oder aufzurech­nen; es sei denn, es han­delt sich um unstre­it­ige oder tit­ulierte Gegenforderungen.

 (5) Soll­ten sie in Zahlungsverzug ger­at­en oder son­st in Verzug, bin ich berechtigt, die Leis­tung bzw. Liefer­ung zu ver­weigern, bis alle fäl­li­gen Zahlun­gen geleis­tet sind. Ich bin weit­er­hin berechtigt, Leis­tun­gen zurück­zuhal­ten, zu unter­brechen, zu verzögern oder voll­ständig einzustellen, ohne zum Ersatz eines etwa entste­hen­den Schadens verpflichtet zu sein. Diese Rechte gel­ten unbeschadet son­stiger ver­traglich vere­in­barter oder geset­zlich­er Rechte und Ansprüche von mir.

 

5 Zus­tandekom­men des Vertrages

 

5.1 Für Buchun­gen, die mündlich, tele­fonisch, schriftlich, per E‑Mail, über mein Kon­tak­t­for­mu­lar oder direkt über mein Ter­min­buchungstool erfol­gen, gilt Folgendes:

(1) Bei ein­er Dien­stleis­tung bildet entwed­er das vor­bere­i­t­ende Erst­ge­spräch zwis­chen mir und ihnen die Grund­lage für die Beratungsleis­tung oder unmit­tel­bar das per E‑Mail zuge­sandte angenommene Ange­bot. Sie nehmen Kon­takt mit mir über E‑Mail auf bzw. buchen ihr kostenpflichtiges Erst­ge­spräch per E‑Mail oder Telefon.

Das Erst­ge­spräch dauert ca. 45 Minuten und kostet 297,50 Euro net­to. Diese Summe wird bei ein­er Beauf­tra­gung nicht ver­rech­net. Das Erst­ge­spräch find­et telefonisch/per Teams statt.

(2) Möcht­en sie einen Ter­min über meinen Ter­minkalen­der buchen, klick­en sie auf den But­ton: „Ter­minsvere­in­barung“ oder vere­in­baren sie einen Ter­min unmit­tel­bar per Tele­fon. Ich nutze hier­für den Anbi­eter book­ings von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).

Wenn sie dort klick­en, öffnet sich eine Seite, auf der ihnen mögliche Ter­mine angezeigt wer­den. Zusät­zlich erhal­ten sie einen Frage­bo­gen, den sie aus­füllen. Sie kön­nen entwed­er direkt in den Frage­bo­gen schreiben oder mir auch eine E‑Mail mit den Infor­ma­tio­nen schicken.

 

Diese Angaben wer­den selb­stver­ständlich nur für die Vor­bere­itung unseres Tele­fonates/Team-Meet­ings genutzt. Kommt kein Ver­trag mit ihnen zus­tande, lösche ich diese Dat­en umgehend.

Sobald sie den Ter­min aus­ge­sucht haben, bekom­men sie eine Ter­minbestä­ti­gung von mir. In dieser E‑Mail find­en sie außer­dem meine aktuellen AGB und eine Ein­willi­gungserk­lärung zur Ver­ar­beitung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten.

(3) Im Erst­ge­spräch klären wir, ob mein Ange­bot für sie und ihre Anfrage passend ist.

(4) Ange­bot: Mit der Buchung bieten sie mir den Abschluss eines Ver­trages verbindlich an.

(5) Annahme: Der Ver­trag zwis­chen mir und ihnen kommt mit dem Zugang mein­er Bestä­ti­gungs-E-Mail bei ihnen zustande.

(6) Als Zahlungsmöglichkeit­en ste­ht ihnen die Zahlung per Über­weisung zur Ver­fü­gung. Sie erhal­ten von mir eine Rech­nung per E‑Mail. Der gesamte Rech­nungs­be­trag ist bei Beauf­tra­gung sofort fäl­lig. Sobald ihre Zahlung einge­gan­gen ist, haben sie Anspruch auf meine entsprechende Gegenleistung.

  1. Über­weisung: Ich sende ihnen die Rech­nung als PDF-Datei per E‑Mail zu. Sie über­weisen dann den angegebe­nen Betrag auf mein Geschäftskonto.

6 Wider­ruf­s­recht für Verbraucher

(1) Als Ver­brauch­er ste­ht ihnen nach Maß­gabe der Wider­rufs­belehrung, die sie hier https://www.btknoll-rechtsanwalt.de/iderrufsbelehrung find­en, ste­ht ihnen ein Wider­ruf­s­recht zu.

(2) Die Wider­rufs­frist begin­nt mit dem Ver­tragsab­schluss. Der Ver­trag ist in dem Moment abgeschlossen, indem sie die Bestä­ti­gungs-E-Mail des Kaufs durch mich erhal­ten. Sie haben inner­halb von 14 Tagen deinen Kauf kosten­frei widerrufen.

(3) Bei Dien­stleis­tun­gen gibt es hin­sichtlich des Wider­ruf­s­rechts fol­gende Besonderheiten:

Darauf weise ich VOR Abschluss ihrer Buchung hin: „Sie ver­lan­gen aus­drück­lich, dass ich vor Ende der Wider­rufs­frist von 14 Tagen mit der Leis­tung beginne. Sie verzicht­en daher auf die ihnen zuste­hen­des Wider­ruf­s­recht, wenn ich die Leis­tung voll­ständig erbringe. Bei ein­er anteili­gen Leis­tung an sie (als Kunde) inner­halb der Wider­rufs­frist ste­ht mir dafür — auch bei einem Wider­ruf — die Gegen­leis­tung (Bezahlung) für die erbrachte Leis­tung zu.“

(4) Wird die Buchung inner­halb von 14 Tagen wider­rufen und ich habe mit mein­er Dien­stleis­tung in dieser Zeit bere­its begonnen, haben sie nur Anspruch auf eine anteilige Erstat­tung ihrer Kosten. Bere­its geleis­tete Dien­ste wer­den dann von der Rück­er­stat­tung anteilig abgezogen.

7 Ver­tragslaufzeit und Kündigung 

(1) Die jew­eilige Laufzeit unseres Ver­trages richtet sich nach der gebucht­en Beratung. In der Regel endet der Ver­trag automa­tisch durch Erfül­lung. Das bedeutet, sie haben mein gesamtes Hon­o­rar gezahlt und ich habe die entsprechende Gegen­leis­tung erbracht.

(2) Das außeror­dentliche Kündi­gungsrecht jed­er Partei bleibt unberührt. Ein außeror­dentlich­es Kündi­gungsrecht mein­er­seits liegt ins­beson­dere dann vor, wenn sie mehr als 2 Male mit den Zahlun­gen in Verzug ger­at­en sind, wenn sie vorsät­zlich gegen Bes­tim­mungen dieser AGB ver­stößt und/oder vorsät­zlich oder fahrläs­sig ver­botene Hand­lun­gen began­gen haben oder unser Ver­trauensver­hält­nis nach­haltig gestört ist.

 

  1. Teil
    Details zum Leis­tungsange­bot und Stornierungsbedingungen

8 Dauer ein­er Beratung­sein­heit sowie Ort des Coachings

(1) Die Dauer der Beratung bzw. Dien­stleis­tung richt­en sich nach der gebucht­en Dienstleistung.

(2) Sofern nichts anderes zwis­chen uns vere­in­bart wurde, find­et die Beratung per Telefon/Teams/in meinen Räu­men (Dänis­che Str. 11, 24103 Kiel) statt.

 

9 Leis­tung­sum­fang und nicht in Anspruch genommene Leistungen

(1) Der Leis­tung­sum­fang der Dien­stleis­tung richtet sich nach dem Angebot.

(2) Wird ein gebuchter Ter­min wieder­holt von ihnen abge­sagt, so muss kein weit­er­er Ter­min ange­boten wer­den. Dieser Ter­min ver­fällt dann. Der Anspruch auf die Zahlung für den Ter­min bleibt beste­hen. Die Zahlung für den Ter­min wird ein­be­hal­ten. Es gibt keinen Anspruch auf Erstattung.

(3) Brechen sie eine gebuchte Dien­stleis­tung ab, haben sie keinen Anspruch auf Erstat­tung ihrer geleis­teten Zahlun­gen.

  1. Teil
    Rechte und Pflicht­en des Kunden

 

10 Erhe­bung, Spe­icherung und Ver­ar­beitung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten

(1) Zur Durch­führung und Abwick­lung ein­er Buchung benötige ich von ihnen die fol­gen­den Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • E‑Mail-Adresse
  • Tele­fon­num­mer
  • bei Unternehmern auch Fir­men­name und USt-ID Nr.

Welche konkreten Dat­en zwin­gend erforder­lich sind, ergibt sich aus den Pflicht­feldern je nach Dienstleistung.

(2) Bei kostenpflichti­gen Leis­tun­gen müssen die Angaben zum Namen, ins­beson­dere zum Unternehmen­sna­men, kor­rekt sein. Gle­ich­es gilt für die Anschrift. Die Rech­nun­gen wer­den auf Basis dieser Angaben erstellt. Soll­ten hier Kor­rek­turen erforder­lich wer­den, kann dies zu Mehraufwand führen, den ich in angemessen­er Höhe berech­nen werde.

(3) Bei ein­er Änderung der per­sön­lichen Angaben, vor allem bei einem Wech­sel der E‑Mail-Adresse, teilen sie dieses bitte per E‑Mail an E‑Mail-Adresse mit.

11 Eigene Vorhal­tung geeigneter IT-Infra­struk­tur und Software 

Sie sind für die Bere­it­stel­lung und Gewährleis­tung eines Inter­net-Zugangs (Hard­ware, Telekom­mu­nika­tions-Anschlüsse, etc.) und der son­sti­gen zur Nutzung von Onlin­eange­boten von mir notwendi­gen tech­nis­chen Ein­rich­tun­gen und Soft­ware (ins­beson­dere Web­brows­er und PDF-Pro­gramme wie z.B. Acro­bat Read­er®, Teams) selb­st und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.

 

  1. Teil
    Ver­schwiegen­heit und Haftungsregelungen 

12 Ver­schwiegen­heit bei­der Parteien

(1) Ich verpflichte mich, während der Dauer und auch nach Beendi­gung der Dien­stleis­tung, über alle ver­traulichen Infor­ma­tio­nen von ihnen Stillschweigen zu bewahren.

(2) Sie sind verpflichtet, über alle als ver­traulich zu behan­del­nden Infor­ma­tio­nen, von denen sie im Rah­men der Zusam­me­nar­beit Ken­nt­nis erlan­gen, Stillschweigen zu bewahren und diese nur im vorher schriftlich hergestell­ten Ein­vernehmen mit mir Drit­ten gegenüber zu ver­wen­den. Dies gilt auch für alle Unter­la­gen, die sie von mir im Rah­men der Dien­stleis­tung erhal­ten oder auf die sie Zugriff haben.

 

13 Haf­tung für Inhalte

(1) In mein­er Beratung zeige ich Muster und/oder Hand­lung­sop­tio­nen auf und gebe ggf. all­ge­meine Hand­lungsempfehlun­gen. Die Umset­zungsver­ant­wor­tung und das Tre­f­fen von Man­age­ment-Entschei­dun­gen obliegen allein dir.

(2) Bei den von mir aus­gegebe­nen Dateien und Doku­menten han­delt es sich um Muster, die sie auf ihren Bedarf anpassen müssen. Eine Haf­tung für Voll­ständigkeit und Aktu­al­ität dieser Muster wird nicht übernommen.

(3) Ich behalte mir das Recht vor, die Inhalte jed­erzeit zu opti­mieren und anzupassen.

14 Haf­tungs­beschränkung

(1) Ich hafte für Vor­satz und grobe Fahrläs­sigkeit. Fern­er hafte ich für die fahrläs­sige Ver­let­zung von Pflicht­en, deren Erfül­lung die ord­nungs­gemäße Durch­führung des Ver­trages über­haupt erst ermöglicht, deren Ver­let­zung die Erre­ichung des Ver­tragszwecks gefährdet und auf deren Ein­hal­tung sie regelmäßig ver­trauen dür­fen. Im let­zt­ge­nan­nten Fall hafte ich jedoch nur für den vorherse­hbaren, ver­tragstyp­is­chen Schaden. Ich hafte nicht für die leicht fahrläs­sige Ver­let­zung ander­er als der in den vorste­hen­den Sätzen genan­nten Pflichten.

Die vorste­hen­den Haf­tungsauss­chlüsse gel­ten nicht bei Ver­let­zung von Leben, Kör­p­er und Gesund­heit. Die Haf­tung nach dem Pro­duk­thaf­tungs­ge­setz bleibt unberührt.

(2) Die Datenkom­mu­nika­tion über das Inter­net kann nach dem derzeit­i­gen Stand der Tech­nik nicht fehler­frei und/oder jed­erzeit ver­füg­bar gewährleis­tet wer­den. Ich hafte insoweit nicht für die ständi­ge und unun­ter­broch­ene Ver­füg­barkeit des Angebots.

(3) Sämtliche genan­nten Haf­tungs­beschränkun­gen gel­ten eben­so für meine Erfüllungsgehilfen.

16 Höhere Gewalt 

(1) Höhere Gewalt liegt vor, wenn ein von außen kom­mendes, keinen betrieblichen Zusam­men­hang aufweisendes, auch durch äußer­ste, vernün­ftiger­weise zu erwartende Sorgfalt nicht abwend­bares Ereig­nis vor­liegt. Höhere Gewalt ist anzunehmen bei Naturkatas­tro­phen (Über­schwem­mungen, Erd­beben, Naturkatas­tro­phen, Sturm, Hur­rikan, Feuer, bei poli­tis­chen Ereignis­sen (Kriege, Bürg­erkriege), sowie anderen Ereignisse, wie Seuchen, Pan­demien, Epi­demien, Krankheit­en und Quar­an­täne-Anord­nun­gen durch Behör­den, Län­der und Staaten.

Die Aufzäh­lun­gen sind nicht abschließend, auch ver­gle­ich­bare Ereignisse wie die unter Absatz 1 genan­nten, fall­en unter den Begriff der höheren Gewalt.

(2) Die Partei, die zunächst von dem Ereig­nis erfährt, informiert die andere Partei zeitnah.

(3) Im Falle ein­er höheren Gewalt im Sinne von Absatz 1 sind wir uns einig, dass zunächst für die Dauer der Behin­derung die Ver­tragsleis­tun­gen aus­ge­set­zt wer­den. D.h. die Leis­tun­gen bei­der Parteien wer­den vor­erst eingestellt. Bere­its im Vor­feld gezahlte Hon­o­rare für Beratun­gen etc. verbleiben für diese Zeit bei mir. Müssten durch sie noch Zahlun­gen geleis­tet wer­den so sind die Zahlun­gen für bere­its erbrachte Leis­tun­gen noch von ihnen zu erbrin­gen. Für noch nicht geleis­tete Dien­stleis­tun­gen kön­nen sie die Zahlung für den Zeitraum der Ver­tragsaus­set­zung pausieren.

Nach Beendi­gung des unvorherse­hbaren Ereigniss­es, wird der Ver­trag wieder aufgenommen.

Weit­erge­hende mögliche Schä­den, trägt jede Partei für sich.

(4) Dauert das Ereig­nis länger als 12 Monate, sind wir bei­de berechtigt, den Ver­trag mit ein­er Frist von 3 Wochen zum Monat­sende in Textform zu kündigen.

Die bere­its durch mich erbracht­en Leis­tun­gen sind von ihnen zu entricht­en. Vor­ab bezahlte Hon­o­rare sind von mir zu erstat­ten. Die darüber­hin­aus­ge­hende Gebühr etc. wird ihnen selb­stver­ständlich erstat­tet. Auch im Fall dieser Kündi­gung trägt jede Partei weit­erge­hende Schä­den selbst.

(5) Für den Fall, dass das Ereig­nis länger als 18 Monate andauert, wird der Ver­trag aufgelöst. Es wird dann eine Endabrech­nung durch mich erstellt. In dieser Abrech­nung wer­den die Leis­tun­gen von mir und ihre geleis­teten Zahlun­gen aufge­lis­tet. Für den Fall, dass sie noch Zahlun­gen für bere­its erbrachte Leis­tun­gen erbrin­gen müssen, müssen diese inner­halb von 14 Tagen nach Endabrech­nungser­halt gezahlt werden.

Sollte es zu ihren Gun­sten eine Gutschrift geben, wird ihnen diese inner­halb von 14 Tagen nach Ver­sand der Endabrech­nung aus­gezahlt. Die Endabrech­nung kann als PDF-Anhang per E‑Mail ver­sandt wer­den Weit­erge­hende Ansprüche auf­grund der höheren Gewalt sind aus­geschlossen. Jede Partei trägt, für sich die für sie ent­stande­nen Schä­den selbst.

  1. Teil
    Schluss­bes­tim­mungen und Gerichtsstand

 

17Änderung dieser AGB

Diese AGB kön­nen geän­dert wer­den, wenn ein sach­lich­er Grund für die Änderung vor­liegt. Das kön­nen beispiel­sweise Geset­zesän­derun­gen, Anpas­sung mein­er Ange­bote, Änderun­gen der Recht­sprechung oder eine Verän­derung der wirtschaftlichen Ver­hält­nisse sein. Bei wesentlichen Änderun­gen, die sie betr­e­f­fen, informiere ich sie rechtzeit­ig über die geplanten Änderun­gen. Sie haben nach der Infor­ma­tion ein 14-tägiges Wider­ruf­s­recht. Nach Ablauf dieser Frist, sind diese neuen Regelun­gen wirk­samer Ver­trags­be­standteil geworden.

 

18 Schluss­bes­tim­mungen

(1) Die hier ver­fassten Geschäfts­be­din­gun­gen sind voll­ständig und abschließend. Änderun­gen und Ergänzun­gen dieser Geschäfts­be­din­gun­gen soll­ten, um Unklarheit­en oder Stre­it zwis­chen uns über den jew­eils vere­in­barten Ver­tragsin­halt zu ver­mei­den, schriftlich gefasst wer­den – wobei E‑Mail (Textform) aus­re­ichend ist.

(2) Soweit sie als Ver­brauch­er bei Abschluss des Ver­trages ihren Wohn­sitz oder gewöhn­lichen Aufen­thalt in Deutsch­land haben und entwed­er zum Zeit­punkt der Klageer­he­bung durch mich aus Deutsch­land ver­legt haben oder ihren Wohn­sitz oder ihr gewöhn­lich­er Aufen­thalt­sort zu diesem Zeit­punkt unbekan­nt ist, ist Gerichts­stand für alle Stre­it­igkeit­en der Sitz von RA Björn-Thor­ben Knoll, LL.M. in Kiel. Für Kau­fleute i.S.d. HGB, juris­tis­che Per­so­n­en des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlich­es Son­derver­mö­gen ist der Gerichts­stand der Sitz von RA Björn-Thor­ben Knoll, LL.M.

(3) Ich weise sie darauf hin, dass ihnen neben dem ordentlichen Rechtsweg auch die Möglichkeit ein­er außerg­erichtlichen Bei­le­gung von Stre­it­igkeit­en gemäß Verord­nung (EU) Nr. 524/2013 zur Ver­fü­gung ste­ht. Einzel­heit­en dazu find­en sie in der Verord­nung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Inter­ne­tadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Ich nehme nicht an dem Stre­it­bei­le­gungsver­fahren teil.

(4) Soll­ten einzelne Bes­tim­mungen dieses Ver­trages unwirk­sam sein oder wer­den, so wird hier­durch der Ver­trag im Übri­gen nicht berührt. Der in der Regelung vere­in­barte Leis­tung­sum­fang ist dann in dem rechtlich zuläs­si­gen Maß anzupassen.

Ver­sion 1

Stand Juni 2023

 

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin!

Sie haben ein erbrechtlich­es Prob­lem, dann vere­in­baren Sie jet­zt Ihren Gespräch­ster­min, damit wir gemein­sam eine opti­mierte rechtliche Lösung finden.

Fachanwalt für Erbrecht

Kon­takt

Tele­fon

+49 431 / 979 969 94

E‑Mail

info@btknoll-rechtsanwalt.de

Adresse

Dänis­che Straße 11
24103 Kiel

Bürozeit­en

Mo-Do: 08:30 Uhr — 17:30 Uhr
Fr: 08:30 Uhr — 14:30 Uhr
Sa-So: geschlossen 

Vorsorgevollmacht

Testamentsgestalltung

Ehegattenerbrecht

Auseinandersetzung

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Familienstiftung

Verfügung zu Lebzeiten

Unternehmensnachfolge

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteil Ehegatte

Pflichtteilsvermeidung

Unternehmensnachfolge

Selbstgenutztes Familienheim

Das gemeinschaftliche Testament  mehr

Erstberatung Erbausschlagung

Steuerliche Optimierung durch die Familienstiftung mehr

Erstberatung Erbrecht

Vorbehaltsnießbrauch als steuerliche Optimierung  mehr

Hofeigenschaft

Nachabfindung

Hofzugehörigkeit

Hofübergabe

Selbstgenutztes Familienheim

Verzicht auf auf die Hofabfindung mehr

Betriebspachtvertrag prüfen

Pflichtteilsansprüche im Höferecht mehr

Erstberatung Erbrecht

Bauland als Hofabfindung für weichende Erben  mehr