Berliner Testament und Pflichtteil: So berücksichtigen Sie Kinder aus erster Ehe fair
Als Patchwork-Familie ein Testament zu erstellen, ist eine komplexe Angelegenheit. Besonders wenn es darum geht, ein Berliner Testament zu errichten und dabei die Pflichtteilsansprüche von Kindern aus erster Ehe zu berücksichtigen, stehen viele Paare vor großen Herausforderungen. In diesem Artikel erläutern wir die rechtlichen Grundlagen, zeigen mögliche Lösungsansätze auf und geben praktische Tipps für eine faire Nachlassregelung in Patchwork-Konstellationen.
Erbengemeinschaft: ein Erbe wohnt im Haus
Der Umgang mit einer Erbengemeinschaft, bei der ein Erbe im geerbten Haus wohnt, kann komplex sein. Dies kann zu Konflikten führen, wenn andere Erben eine finanzielle Entschädigung oder den Verkauf des Hauses wünschen. Unser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze, um solche Streitigkeiten fair und effektiv zu lösen. Erfahren Sie, welche Optionen zur Verfügung stehen, um eine einvernehmliche Regelung zu finden und den Familienfrieden zu wahren.
Testamentsanfechtung wegen Demenz
Die Diagnose einer Demenzerkrankung bei einem geliebten Angehörigen stellt Familien vor große Herausforderungen. Besonders schwierig wird es, wenn nach dem Tod des Erkrankten ein Testament auftaucht, das unter dem möglichen Einfluss der Demenz erstellt wurde. In solchen Fällen stellt sich häufig die Frage nach einer Testamentsanfechtung. Doch welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es hier? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen?
Wirksamkeitsanforderungen eines Testaments-Nachtrags
Wirksamkeitsanforderungen eines Nachtrages Ein unrichtiger Nachtrag ist nichtig und kann auch zur Nichtigkeit des vormals wirksam errichteten Testaments nach…
Leitsatz des BGH in seinem Urteil v. 10.03.2021
Leitsatz des BGH in seinem Urteil v. 10.03.2021 Da der Herausgabeanspruch aus § 2287 Abs. 1 BGB nicht zum Nach- lass gehört, steht der Herausgabeanspruch bei…
Berliner Testament
Das Berliner Testament ist eine Form des gemeinschaftlichen Testaments. Dabei werden die gemeinsamen Abkömmlinge in der Regel als sog. Schlusserben eingesetzt.